veganes Sushi (Maki)

13:02 Meta 0 Comments

Zutaten:
Special-Equipment: Bambus-Matte und scharfes Messer
Nori-Blätter
500 g Sushi-Reis
4 EL veganes Reisessig* / Genmai-Su* (siehe Ende des Posts)
1,5 EL Zucker
1,5 TL Salz
1 Avocado, geschält, und in 1 cm dicke Streifen geschnitten
was du sonst noch gern als Sushi-Füllung haben willst (z.B. Gurke, getrocknete Shiitake-Pilze, Möhren, Paprika, Schnittlauch, Kresse, vegane Mayo, Erdnussbutter, gegarte Kartoffeln, Tofu/Räuchertofu, Seitan, veganen Kaviar (z.B. von Real, siehe Kommentare), eigentlich: ALLES was du magst)
eingelegten Ingwer
gute Sojasauce (z.B. Kikkoman, oder sich im Asia-Laden beraten lassen)
Wasabipulver (zum selbst anrühren - fertige Paste ist oft mit Laktose)

Zubereitung:
Für den Reis:
Den Reis in einen Topf geben und unter fließendem Wasser 3 Minuten in die Spüle stellen (das Wasser läuft über den Topfrand hinaus, der Reis wird gewaschen). Zwischendurch umrühren. Am Ende das Wasser auskippen bis es nur noch gut einen halben Zentimeter über dem Reis steht.
Das ganze in einem Topf mit gut schließenden Deckel zum kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, Platte abschalten, darauf ca. 20 Minuten stehen lassen und den Deckel nicht vom Topf nehmen (außer um zwischendurch einmal kurz umzurühren). Einmal kurz probieren und sicherstellen, dass der Reis nicht mehr körnig ist.
Essig mit Salz und Zucker verrühren.
Wenn der Reis fertig gequollen ist, in eine Schüssel umfüllen und mit dem Essiggemisch ordentlich verrühren. Dann den Reis auf etwas zwischen Körper- und Zimmertemperatur abkühlen lassen und zwischendruch öfter mal durchrühren.

Für die Sushi:
Bambusmatte vor sich auf die Arbeitfläche legen, dass man sie von sich weg aufrollen kann. Nori-Blatt in der Mitte zerteilen und so auf die Matte legen, dass es so zu sagen im Querformat liegt. Auf der unteren (dir zugewandten) Hälfte ca. 0,5 cm hoch Reis verteilen (mit nassen Fingern lässt sich das gut gleichmäßig zurechtquetschen) und in der Mitte mit dem Daumen eine horizontale Furche ziehen. Die Obere hälfte bleibt frei. Die Furche vom Anfang bis zum Ende mit einem Avocadostreifen spicken (oder was du sonst in deinem Sushi willst).
Dann die belegte Seite des Nori-Blattes mithilfe der Bambusmatte vorsichtig von dir wegrollen bis die Sushi-Rolle einmal ganz herum gerollt ist, dabei darf die Bambusmatte selbst nicht eingerollt werden. (von Rolle zu Rolle wird sich deine Technik verbessern). Die Naht noch etwas mit Wasser ankleben und die Rolle beiseite legen. Dann die nächste Rolle beginnen und wenn die fertig ist die vorherige mit einem sehr scharfen Messer in 5 Teile schneiden. So geht es dann immer weiter bis man alle Makis zusammen hat.
Das ganze mit Sojasauce, eingelegtem Ingwer und Wasabi servieren. Wer nicht gern mit Stäbchen ist nimmt die bloßen Hände - Sushi ist ein sehr sauberes Essen.


* bestätigt vegan sind:
  • "Sushi Vinegar" (# 6317) importiert von Kreyenhop & Kluge GmbH & Co. KG, erhältlich im Asia-Laden (Info zur Verpackung nicht möglich)
  • "Genmai-Su" von Ruschin, erhältlich im Bio-Laden (Antwort zur Verpackung steht aus)
  • "Genmai Su" von Arche, erhältlich im Bio-Laden (bzgl. Verpackung wird derzeit gründlich nachgeforscht - sehr sympathisch :) )
  • "Genmai Su" von Lima, erhältlich im Bio-Laden (Verpackung "frei von tierischen Stoffen")
Beide Produkte enthalten keine tierischen Zutaten und in Antwort auf meine Produktanfrage (mit Hinweis auf mögliche Klärung mit Gelatine etc.) wurde bestätigt, dass keine Hilfsstoffe tierischen Ursprungs verwandt wurden.

0 yorum:

veganes Schnitzel mit Pilzen, Pommes und veganer Mayo

05:05 Meta 0 Comments

Zutaten:
veganes Schnitzel (z.B. von Netto)
1 Zwiebel, gehackt
eine Packung braune Champignons, Scheiben
1/2 Packung Pommes
vegane Mayonnaise als Dip
Öl
Salz, Pfeffer, Knobi

Zubereitung:
Die Zwiebel und Pilze in einer Pfanne schön anbraten, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken. Die Pommes kamen bei uns in die Friteuse, ansonsten kann man sie natürlich auch nach Packungsanleitung im Ofen machen. Das vegane Schnitzel haben wir anschließend auch in die Friteuse gehauen, auch hier ist natürlich die Zubereitung in der Pfanne möglich. Zu Pommes und Schnitzel die vegane Mayonnaise als Dip servieren.

0 yorum:

Geschmorter Kopfsalat mit veganem Steak und Kartoffeln mit brauner Sauce

12:19 Meta 0 Comments

Zutaten:
Veganes Steak
8 mittelgroße Kartoffeln, geschält und geviertelt
1 Packung vegane braune Sauce/Bratensauce (z.B. "Maggi - Delikatess Soße zu Braten", NICHT "Schweinebraten")

Geschmorter Salat:
Kopfsalat, gewaschen
Öl
Bohnenkraut (oder Thymian)
250 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Geschmorter Salat:
Salzwasser in einem großem Topf zum Kochen bringen. Den Salatkopf komplett in den Topf legen. Dort 5 min blanchieren, herausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Den Salatkopf gut abtropfen lassen und ausdrücken damit alles Wasser entfernt ist. Den Backofen auf 180 - 200 Grad erhitzen. Das Backblech einfetten und Salat(e) rauf legen und mit Bohnenkraut oder Thymian bestreuen. Anschließend mit der Gemüsebrühe übergießen und mit Alufolie abdecken. Braucht ca. eine Stunde im Ofen.

Die Kartoffeln schälen und vierteln und in gesalzenem Wasser ca. 20 min weich kochen. Die Steaks in Pfanne oder Friteuse anbraten oder fritieren. Die braune Sauce nach Packungsanleitung zubereiten. Wie gewohnt mit Salz und Pfeffer abschmecken.

0 yorum:

vegane Hamburger mit Pommes, veganer Mayo und veganer Thousand-Island-Sauce

14:05 Meta 0 Comments

Zutaten:
Hamburger Brötchen (z.B. von Lidl)
vegane Burger (z.B. von Viana, horizontal halbierte BioBio Tofubratlinge)
ein paar Salatblätter
eine Tomate
eine saure Gurke
vegane Mayonnaise
vegane Thousand-Island Sauce
Ketchup
evtl. ein paar Zwiebelringe

Zubereitung:
Die Pommes nach Packungsanleitung in Friteuse oder Ofen zubereiten. Die Burger auch kurz in die Friteuse werfen oder in der Pfanne anbraten. Dann die Burgerbrötchen aufschneiden, die Hälften von beiden Seiten auf dem Toaster kurz antoasten oder 3 - 4 Minuten im Backofen rösten. Nun beide Seiten mit euren Lieblingssoßen bestreichen. Auf den Boden dann den Burger legen, erneut mit Soße bestreichen, das Gemüse drauf, noch mehr Soße und dann den Deckel. Mit den Pommes und den Saucen auf einem Teller servieren. Yumyum!

0 yorum:

vegane Mayonnaise

12:31 Meta 0 Comments

NEU: Überarbeitet, unfassbar einfach und hoffentlich idiotensicher. :)

Auch wenn es vielen Besuchern gelungen ist, mit dem Original-Rezept eine vernünftige vegane Mayo herzustellen, so gab es doch auch immer wieder Probleme, Fragen und Ungewissheiten. Zudem war die Technik der Zubereitung aus heutiger Sicht komplizierter als nötig.

Ob die neue Zubereitungsmethode sich bewährt und auch für andere Mixer taugt, muss sich noch herausstellen. Das Original-Rezept ist noch am Ende des Posts etwas ausgegraut zu finden.

Zusätzlich gibt es erstmals ein erfrischend kurzes Video, in dem die Zubereitung der Mayo-Basis gezeigt wird.

vegane Mayonnaise

Zutaten:
  • 50 ml Sojamilch, gekühlt * (Es klappt nicht mit jeder; siehe unten)
  • 100 ml Rapsöl, ungekühlt
  • 1/2 TL Plastikzitronensaft, ungekühlt
  • 1/2 TL scharfer Senf
  • evtl. 1 TL naturtrüber (und damit veganer) Apfelessig
  • 1 - 2 Prisen Salz
  • bei ungesüßter Sojamilch evtl. knapp 1 TL Zucker


Zubereitung der Basis (zum Video):
  • Nacheinander Sojamilch, Zitronensaft oder Essig und Rapsöl in ein hohes Gefäß geben.
  • Mit einem Stabmixer etwa 30 Sekunden wild durchmixen.
  • Vorsichtig mit scharfem Senf und Salz abschmecken.
  • Nach Geschmack evtl. mit Weißweinessig veganem Apfelessig oder Zitronensaft sowie Pfeffer verfeinern.

* Sojamilch mit der es funktioniert:
  • alpro soya Original mit Calcium
  • alpro soya light
  • alpro soya Ungesüßt
  • Provamel Bio Soya Natural
  • EDEKA Bio SOJADRINK Natur
  • Soyatoo! Milli! Natural Sojakeim Drink
  • Bruno Fischer Sojadrink Natur
  • ALNATURA Soja Drink Natur (stand auch schon mal in der Negativ-Liste - keine Ahnung was da los war oder oder ob es gar teilweise chargenabhängig ist?)
Sojamilch mit der es nicht funktioniert:
  • Drink soja so lecker Bio Natur SOJA DRINK

Weitere Anmerkungen:
  • Unser Stabmixer ist so ein 300 Watt-Teil von Braun. Hat vor 8 Jahren etwa 30 € gekostet.
  • Das Foto zeigt die Mayo aus dem Video, welche ich mit Hilfe eines Spritzbeutels kunstvoll aufgetürmt habe um noch einmal die unschlagbare Steifigkeit der Mayonnaise zu demonstrieren. (So steht sie beim Erstellen des Posts schon seit zwei Stunden herum und hat ihre Form nicht verändert. Auch beim Rumschleppen auf der Suche nach Licht für das Foto, hat die Mayo nur in sich gewabert und ihre Form behalten.)
  • Am Ende des Mixvorgangs im Video sage ich "Fünf". :)
  • kleinerRattenmann ist derzeit der offiziele Laubfresser.de-YouTube-Nutzername wie es aussieht :/


Dieser Post wurde am 10.1.2013 komplett überarbeitet. Untenstehend findest du das Original, auf das sich auch die Kommentare bis zu genanntem Datum beziehen:

Zutaten:
100 ml Sojamilch
150 - 300 ml Sonnenblumenöl
1 guter TL Senf
1 guter Spritzer Kunstzitrone
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Sojamilch in ein hohes Gefäß geben, Senf und Zitrone dazu. Ein bisschen mit dem Pürierstab drin zummixen. Dann während des Mixens SEHR LANGSAM (am besten von zweiter Person, sonst Gefäß im Sitzen zwischen Beine klemmen und in einer Hand den Pürierstab, in der anderen das Öl halten) das Öl dazu geben. Bald merkt man, wenn alles richtig läuft, dass die Masse fester wird und es sollte auch immer fester werden, je mehr Öl man hinzugibt (bis zu dem Punkt, wo es zuviel wird). Dann mit Senf und Gewürzen nochmal abschmecken.
Mayo machen stellt sich für nicht Wenige als nicht so leicht heraus. Oft braucht es am Anfang ein paar Versuche. Hier empfiehlt es sich die Kommentare einmal quer zu lesen, wo noch viele wertvolle Tipps stehen. Andere haben von Anfang an keine Probleme damit, eine gute Mayo hinzukriegen.

0 yorum: