Müsli mit Nüssen und Honig

08:21 Meta 0 Comments

Jeder Tag sollte so beginnen, dass es ein guter Tag werden kann. -Und was eignet sich besser für einen gelungenen Start in den Tag als selbstgemachtes Müsli mit vielen Nüssen und Honig? :-)


Zutaten

200g Haferflocken
100g Walnüsse
75g Mandeln
50g Sonnenblumenkerne
30g Sonnenblumenöl
160g Honig

Zubereitung

Walnüsse und Mandeln zerkleinern. Anschließend alle Zutaten gut vermischen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gleichmäßig verteilen.
Bei 160°C im vorgeheizten Backofen für etwa 30min backen.
Vorm Verpacken gut auskühlen lassen und am besten in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

Guten Appetit! :-)


Extra-Tipp: Müsli-Herzen :-)


Um diese süßen Müsli-Herzen herzustellen, einfach die warme Müsli-Mischung in Herzförmchen (zum Beispiel Plätzchen-Ausstecher) geben und festdrücken. Förmchen wieder entfernen und abkühlen lassen. Bei mir hat es mit kleineren Förmchen besser geklappt als mit großen, da sind die Herzen nach dem Abkühlen etwas zerfallen... :-D


Nährwertangaben (bei der Verwendung der oben aufgelisteten Zutaten)

Die gesamte Mischung hat:
2935kcal/12289KJ
263g Kohlenhydrate
72,6g Protein
164,4g Fett

0 yorum:

Makkaroni-Hackfleisch-Auflauf mit Parmesantopping

06:12 Meta 0 Comments

Ich liebe Aufläufe! -mit Kartoffeln, Nudeln, Fleisch, Fisch, ganz egal, ich finde Aufläufe in allen Variationen einfach toll! :-D Da ist das Auflaufbuch meiner Oma, das sie mir vor einigen Wochen gab, natürlich perfekt. :-) Ich habe auch schon einige Aufläufe daraus getestet und heute zeige ich mal den aktuellsten (heute gemacht und für lecker befunden :-D ): Makkaroni-Hackfleisch-Auflauf mit Parmesantopping
Wir haben es zu Zweit gegessen, ist aber noch etwas für später übrig, mit Salat reicht es sicherlich auch für 3-4 Personen als Hauptspeise.

1 Portion Makkaroni-Hackfleisch-Auflauf mit Parmesantopping

 Zutaten (für 6 der abgebildeten Portionen/2-4 Personen)

250g Makkaroni
130g Zwiebeln
275g Tomaten
2 EL Sonnenblumenöl
500g Rinderhackfleisch
1 Tasse Gemüsebrühe
1 EL Tomatenmark
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer, Muskat
25g Semmelbrösel
100g Hirtenkäse
240g Rama wie Creme fraîche
2 Eigelb
30g Parmesan
Butter zum Fetten der Auflaufform

Zubereitung

Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und anschließend zur Seite stellen.
Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Die Tomaten häuten und ebenfalls in Würfel schneiden. Das Sonnenblumenöl erhitzen, Zwiebeln zugeben und kurz anschwitzen. Hackfleisch zugeben und 5min anbraten. Tomatenmark und Tomatenstücke hinzufügen und mit Brühe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und etwa 20min (bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist) ohne Deckel köcheln lassen.
Währenddessen den Hirtenkäse in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen.
Nach Ablauf der Einkochzeit Hirtenkäse und Semmelbrösel zur Hackfleischmischung geben und alles gut vermischen.

Für das Parmesantopping Rama wie Creme fraîche in einem Topf erwärmen, Eigelb unterrühren und mit Salz und Muskat würzen. Topf vom Herd nehmen und Parmesan in die Soßenmischung reiben. Alles gut verrühren.

Auflaufform fetten und nacheinander Nudeln, Hackfleischmischung und Parmesantopping in die Form geben.
Bei 220°C im vorgeheizten Backofen etwa 30min backen.


Guten Appetit! :-)


Nährwertangaben (bei Verwendung der oben aufgelisteten Zutaten)

Der gesamte Auflauf hat:

3323kcal/13914KJ
231,4g Kohlenhydrate
169,9g Protein
188,5g Fett

0 yorum:

Pizza-Muffins

07:49 Meta 0 Comments

Nachdem ich mich nun ewig durch meinen Foto-Ordner mit der Bezeichnung "Essen" gewühlt habe, entschied ich mich für ein einfaches Rezept zum Einstieg: Pizza-Muffins.
Diese Muffins waren eine der ersten, die ich mit meiner damalig neuen Errungenschaft, meinem Muffinbackblech, getestet habe. Seitdem ist viel passiert und mein Muffinbackblech oft - teilweise auch etwas unkonventionell - zum Einsatz gekommen. :-D Aber dazu in anderen Posts mehr, hier soll ja nun mein erstes Rezept in meinem Blog folgen.


Zutaten (für 12 Muffins eines Standardmuffinblechs)


Grundteig:
300g Dinkelmehl
1 Packung Trockenhefe
4g Zucker
3 EL Sonnenblumenöl
200ml Milch (1,5% Fett), lauwarm
1 Ei
eine Prise Salz

Zusatzzutaten (je nach Wunsch/Geschmack variierbar):
105g geriebener Gratinkäse (14% Fett)
70g Putensalami
150g Zwiebeln
150g Mais
50g getrocknete Tomaten
1 Knoblauchzehe


Zubereitung

Für den Grundteig alle Zutaten des Grundteigs (Mehl, Trockenhefe, Zucker, Sonnenblumenöl, lauwarme Milch, Ei, Salz) in eine Schüssel geben und zu einem Teig verrühren.
Den Teig anschließend etwa 20min an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen.

In der Zwischenzeit Salami, Zwiebeln und getrocknete Tomaten in kleine Würfel schneiden, Mais abtropfen lassen und die Knoblauchzehe schälen. Ofen auf 180°C vorheizen.

Ein wenig geriebenen Käse zur Seite stellen, damit die Muffins damit bestreut werden können. Nach Ablauf der Ruhezeit die Knoblauchzehe pressen und zusammen mit den restlichen Zusatzzutaten gleichmäßig mit den Händen in den Grundteig einkneten. Muffinmulden des Muffinblechs fetten oder mit Papierförmchen auslegen. Aus dem Teig gleichmäßige Kugeln formen und in die Muffinmulden geben. Den restlichen Käse auf den Teigkugeln verteilen und bei 180°C etwa 20min backen. Warm oder kalt genießen.



Nährwertangaben (bei Verwendung der oben aufgelisteten Zutaten)

Ein Muffin hat:

180 kcal/755KJ
21,7g Kohlenhydrate
8,4g Protein
7,2g Fett


Guten Appetit! :-)

0 yorum:

Willkommen! :-)

13:39 Meta 0 Comments

Hallo,

schön, dass du hierher gefunden hast. Unter Umständen ist hier noch nicht viel zu sehen, das soll sich aber in der nächsten Zeit ändern. :-D Dazu muss ich nur das mit dem Bloggen "lernen" und meine Koch- und Backwerke der letzten Monate veröffentlichen. 
Ich selbst bin 25 Jahre alt, aktuell noch Studentin und habe im Januar 2014 meine Leidenschaft für das Kochen und Backen entdeckt. Alles gelingt mir natürlich (noch) nicht, aber Hauptsache ist ja auch, dass es Spaß macht und einigermaßen essbar ist. :-D Geschmacklich gab es bisher keine Einwände meines Lieblingstesters. :-) 
So, das erstmal vorab von mir.^^

Liebe Grüße,
Jani

0 yorum:

vegane Spinatlasagne

13:22 Meta 0 Comments

Das dritte und letzte Rezept zu unserer Rezension von "Wie einfach kann vegane Küche sein".

vegane Spinatlasagne

 Zutaten:

  • 200 g veganer Käse, geraspelt (z.B. "Veggi Filata" aus dem Bioladen), im Originalrezept wird hier ein Hefeschmelz verwendet
  • Lasagneblätter (ne halbe 500 g Packung oder so)
  • 500 g gehackter TK-Spinat, aufgetaut (z.B. 12 h vorher in den Kühlschrank oder 2 h auf einem Teller ausgebreitet bei Zimmertemperatur)
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 200 ml Sojamilch
  • 100 ml Sojasahne
  • 250 ml Wasser
  • 1 TL veganes Brühepulver
  • 5 EL Mehl
  • etwas Öl
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:
  • Brühepulver, Wasser, Sojamilch, -sahne und Mehl vermischen.
  • Zwiebel in etwas Öl andünsten, obige Mischung hinzugeben und wenige Minuten köcheln lassen.
  • Spinat hinzugeben und etwas miterhitzen.
  • Mit den Gewürzen abschmecken.
  • In eine eine Auflaufform schichten: Erst eine dünne Schicht Sauce, dann Lasagneblätter, dünne Schicht Sauce usw. Zum Schluss noch eine Schicht Sauce und den veganen Käse drübergeben.
  • Im auf 180° C vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.

0 yorum:

veganer Nudelauflauf mit Paprika und Champignons

23:48 Meta 0 Comments

Und wie versprochen das zweite Rezept zu unserer Rezension von "Wie einfach kann vegane Küche sein".
Beim Bild streiten sich mal wieder die Geister. Das Gericht selbst ist aber sehr lecker.

veganer Nudelauflauf mit Paprika und Champignons

 Zutaten:
  • 500 g Penne, wie gewohnt al dente gekocht
  • 2 Paprika, rot und gelb, gewürfelt
  • 250 g Champignons, in Scheiben oder einfach nur geviertelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 250 ml Sojasahne
  • 350 ml Sojamilch
  • 40 g Cashewkerne
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver, mediterrane Kräuter (z.B. der Provence)

Zubereitung:
  • Zwiebel in etwas Öl glasig dünsten.
  • Paprika kurz mitdünsten.
  • Champignons kurz mitdünsten.
  • Sojasahne, -milch und Cashewkernen vermengen und möglichst fein pürieren
  • Mit den Kräutern und Gewürzen kräftig abschmecken.
  • Gemüse und Nudeln in einer Auflaufform mischen und mit der Sauce übergießen.
  • Im auf 180° C vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.

0 yorum:

vegane mexikanische Kartoffeln aus "Wie einfach kann vegane Küche sein"

02:03 Meta 0 Comments

Wir wurden gefragt, ob wir Lust haben eine Rezension über "Wie einfach kann vegane Küche sein" von Bettina Wörther zu schreiben. Da das Buch ziemlich genau das Thema unseres Blogs - alltagstaugliche, einfache vegane Rezepte - trifft, fanden wir die Idee gut.

Bevor ich die Pros und Contras für das Buch gegenüberstelle, möchten wir sozusagen als Ausschnitt das titelgebende Rezept aus dem Buch (so wie wir es zubereitet haben) vorstellen.
In den nächsten Tagen, werden wir noch 2 weitere Rezepte aus dem Buch präsentieren.
UPDATE: das erste Folgerezept ist da: veganer Nudelauflauf mit Paprika und Champignons
UPDATE: und das zweite: vegane Spinatlasagne

vegane mexikanische Kartoffeln

 Zutaten:
  • 400 g Räuchertofu, in Würfeln und in etwas Öl angebraten
  • 1 kg Kartoffeln, geschält und gewürfelt (am besten nur 2 - 3 richtig große - spart viel Schälarbeit)
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 Dose Mais, abgetropft
  • 1 Dose Kidneybohnen, abgetropft
  • 3 TL veganes Brühepulver
  • 500 ml Wasser
  • 5 EL Tomatenmark
  • etwas Öl
  • Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, Chili oder Paprika Edelsüß (wer es nicht scharf mag)

Zubereitung:
  • Zwiebel in etwas Öl andünsten.
  • Kreuzkümmel, Chili (oder Paprika), Tomatenmark, Kartoffeln, Brühepulver und Wasser hinzugeben.
  • Aufkochen und ca. 15 Minuten mit Deckel bei geringer Hitze köcheln lassen.
  • Mais, Kidneybohnen und Räuchertofu hinzugeben und alles erhitzen bis die Kartoffeln die richtige Konsistenz haben.
  • Mit Salz und Pfeffer und Co. abschmecken.

Über das Buch

Was uns gefällt
  • keine exotischen Zutaten
  • einfache Zubereitung
  • bodenständige Rezepte
Was uns nicht gefällt
  • recht hoher Preis (17,99 €)
  • wenig ansprechende Bilder, teils unscharf (wir könnens ja auch nicht besser, aber in einem gedruckten Buch erwarten wir mehr)
  • Zubereitungszeiten teils wesentlich höher als angegeben
  • Es wird Weißweinessig verwendet, ohne darüber aufzuklären, worauf man achten muss, damit es vegan ist. (hier gibt es Infos, die zeigen, dass das Thema Wein kompliziert ist - ich nutze einfach naturtrüben Apfelessig)
Trotz der Kritikpunkte gefällt uns das Buch gut und wir haben daraus schon mehr gekocht, als aus manch anderen Büchern, die hier herumfliegen. Ist auf jeden Fall eine gute Ergänzung zu Rezepten aus dem Internet. :)

0 yorum: