superschneller veganer Schokopudding

11:22 Meta 0 Comments

Zutaten pro Portion:
1/4 l Sojamilch
20 g Stärke
1,5 EL Kakaopulver
2 EL Zucker

Zubereitung:
2/3 der Sojamilch mit dem Zucker in einen (kleinen) Topf geben und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen aufkochen. Das restliche 1/3 der Sojamilch mit Stärke und Kakao, ebenfalls mit einem Schneebesen, vermischen, so dass alles eine Masse ohne Klümpchen ist. Wenn die Sojamilch im Topf kocht unter Rühren das Sojamilch-Stärke-Kakao-Gemisch hinzugeben und erneut unter Rühren aufkochen lassen. Hitze abschalten und unter Rühren ca. 1 Minute weiterkochen lassen. Dann von der Platte nehmen und abkühlen lassen. Evtl. portionsweise in mit kaltem Wasser ausgespülte geeignete Schalen/Formen füllen und nach Erkalten auf Teller stürzen (so siehts am besten aus).

0 yorum:

Chinesische Bratnudeln mit veganem Schweinefleisch (Tofu-Bratstreifen)

07:35 Meta 0 Comments

Zutaten:
300 g Spaghetti
ca. 400 g Tofu-Bratstreifen (von Netto/Plus oder vergleichbares)
2 Packungen "Maggi fix & frisch Gebratene Nudeln"
300 g Möhren, in Streifen geschnitten oder weniger Arbeit: in dünne halbe Scheiben
1 Bund Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
1 Zwiebel, grob geschnitten
8 EL Öl

Zubereitung:
Spaghetti in Salzwasser wie gewohnt garen. Zwiebeln und Möhren am besten in einem beschichteten Wok, alternativ in einer großen beschichteten Pfanne, mit 3 EL Öl 5 - 10 Minuten dünsten. Dann Frühlingszwiebeln und Bratstreifen hinzugeben und das ganze für weitere 5 Minuten anbraten. Nun weitere 5 EL Öl, Spaghetti und Maggi Fix hinzugeben und kräftig anbraten bis es gut aussieht. Echt verdammt lecker!!!



Zutaten von "Maggi fix & frisch Gebratene Nudeln":
Jodsalz, Zucker, Maltodextrin, Zwiebeln, Aroma, Knoblauch, Hefeextrakt, pflanzliches Öl (gehärtet), Sojasaucenpulver (Sojabohnen, Weizen), Salz, Chili, Gewürze, Ingwer, pflanzliches Öl, Koriander.
Spuren: Eier, Milch, Sellerie, Senf.

Wir haben hier keine Produktanfrage gemacht, sondern verlassen uns auf die Allergenliste von Maggi.

0 yorum:

vegane Ente an Rotkohl und Knödeln mit brauner Sauce

10:46 Meta 0 Comments

Zutaten:
1 Dose "Vegetarian Mock Duck" aus dem Asia-Laden, abgetropft
Fertig-Knödel "halb & halb" (z.B. von Lidl)
1 Glas Rotkohl
1 Packung vegane Braune Sauce/Bratensauce (z.B. "Maggi - Delikatess Soße zu Braten", NICHT "Schweinebraten")
3 EL Öl
ein Schuss Rotwein
0,5 TL Majoran
0,5 TL Thymian
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Knödel nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen. Rotkohl in einem kleinen Topf erhitzen. Braune Sauce in einem weiteren Topf nach Anleitung kochen (wir nehmen immer die Hälfte des Wassers bzw. die doppelte Menge Saucenpulver - so wirds dicker kann aber auch salziger werden, je nach Sauce - ausprobieren), mit einem Schuss Rotwein aromatisieren. Vegane Ente in einem Sieb abspülen, evtl. bratfertig zurechtschneiden. In einer beschichteten Pfanne mit 3 EL Öl drei Minuten von beiden Seiten anbraten, bei der zweiten Seite Hitze auf halbe Stufe regulieren, 5 Minuten weiterbrutzeln lassen. Mit Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Guten Appetit! Ente gut, alles gut! ;D

0 yorum:

Maccaroni mit Sojabrocken AKA Hundefutter mit Maden

13:57 Meta 0 Comments

Zutaten:
200 g Maccaroni
150 g Sojabrocken
4 TL Bärlauch Pesto Rosso
250 ml Rotwein
etwas Gemüsebrühepulver
Knoblauchgranulat, Rosmarinpulver, Paprikapulver, Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Maccaroni wie gewohnt kochen, Wasser in eine Pfanne mit Deckel abgießen. Nudeln mit Bärlauch Pesto Rosso vermengen, mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen. Gemüsebrühepulver in die Pfanne mit dem heißen Wasser geben, so dass eine kräftige Brühe entsteht. Sojabrocken dazu geben und ca. 5 Minuten kochen lassen, bis die Sojabrocken schön vollgesogen sind. Dann in ein Sieb geben und mit einer Schale oder ähnlichem das restliche Wasser aus den Sojabrocken drücken. Pfanne wieder auf die heiße Herdplatte, Wasser verdampfen lassen, etwas Öl hinein, Sojabrocken dazu und mit Paprikapulver schön anbraten. Mit dem Rotwein ablöschen, Rosmarin dazu, und kochen bis keine Flüssigkeit mehr da ist. Mit Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Nudeln verrühren. Fertig!
Sieht schlimm aus (super Halloween-Party-Essen - lol), schmeckt OK. Hab schon besseres gegessen, aber war halt ein "Hmm, hab Hunger - was haben wir noch so da?"-Essen.

0 yorum:

veganer Palak Paneer oder indischer Spinat mit Tofu

10:07 Meta 0 Comments


Zutaten:
250 - 400 g Tofu (am besten mariniert in 50 ml Wasser, 1 TL Kunstzitrone, 1 TL Öl, 1/2 TL Salz, 1 gepresste Knoblauchzehe)
4 EL Öl
200 g Zwiebeln, kleingehackt
3 Tomaten, kleingehackt
300 g Spinat, gehackt
ca. 50 ml Sojasahne
1 TL Kreuzkümmel
0,5 TL Chilipulver
0,5 TL Kurkuma
1,5 TL Salz
0,5 TL Koriander
1 Prise Zimt
5 zerstoßene Kardamomkapseln
1 Prise Ingwerpulver
1 TL Knoblauchgranulat
3 TL getrocknetes Koriandergrün
0,5 TL Pfeffer

Zubereitung:
Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Kreuzkümmel darin goldbraun braten, Tomaten hinzufügen, umrühren und abgedeckt 5 Minuten kochen lassen (darauf achten, dass nichts anbrennt). Dann mit Chili, Kurkuma, Zimt, Kardamom, Salz und Pfeffer würzen. Spinat, Tofu und Sojasahne hinzugeben. Abgedeckt be niedriger Hitze 10 - 15 Minuten köcheln lassen. Zuletzt Korianderpulver, -grün, Ingwer und Knoblauchgranulat hinzugeben.
Dazu Basmati-Reis, Lassi und evtl. Naan-Brot (dieses ist uns leider nicht gelungen, deshalb kein Rezept :( ) servieren.

0 yorum:

Linsensuppe beim Türken - vegan?

06:24 Meta 0 Comments


Früher haben wir noch öfter Linsensuppe beim Türken gegessen. Leider haben wir nicht an jedem Tag die gleiche Information bekommen, was die Zutaten angeht.
Die üblichsten möglicherweise in einer Mercimek Çorbası (türk.: Linsensuppe) verwendeten unveganen Zutaten sind:
  • Hühner- oder Fleischbrühe
  • Butter oder unvegane Margarine
Des Weiteren, was auch der Grund war, dass wir in der Regel keine Linsensuppe beim Türken mehr essen, kann es immer sein, dass das zur Suppe servierte Fladenbrot Milch- oder Ei-Bestandteile enthält. So war es bei uns nach Nachfrage bei der Bäckerei der Fall, nachdem uns viele Male Anderes gesagt wurde.

0 yorum:

extrem einfache vegane Pfannkuchen

03:13 Meta 0 Comments



Zutaten (für ca. 6 Pfannkuchen):

  • 500 ml Wasser (Rezept war ursprünglich mit Sojamilch, aber wir bemerken keinen Unterschied - also warum nicht NOCH einfacher und trotzdem superlecker?)
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 4 EL Zucker + evtl. 1 TL Vanillezucker für süße Pfannkuchen oder nur 1,5 TL Zucker für herzhafte Pfannkuchen
  • Öl oder vegane Margarine (z.B. Deli Reform, Alsan oder Sojola)


Zubereitung:

  • Alle Zutaten, bis auf die Margarine, in einer Schüssel gut miteinander verrühren und nach Belieben mit Zucker abschmecken.
  • Vor jedem Pfannkuchen etwas Öl oder Magarine in einer beschichteten Pfanne verteilen (z.B. mit schnell mit Küchenkrepp oder einem hitzestabilem Silikon-Backpinsel).
  • Danach den Teig (ca. eine Kelle á 125 ml pro Pfannkuchen) in einer mittelgroßen beschichteten Pfanne bei 2/3-Hitze wenige Minuten beidseitig ausbacken (Die Pfanne muss von Beginn an "auf Temperatur sein", so dass ein Teigtropfen zischt und schnell fest wird, aber ohne dass etwas verkohlt oder sich Rauch bildet ;)).
  • Fertig!!!
Man kann die Pfannkuchen sowohl herzhaft als auch süß belegen (wenn man beides will eher wenig Zucker nehmen und die, die Süß werden sollen nachträglich mit Zucker betreuen).

0 yorum:

vegane Butterkekse

12:53 Meta 0 Comments

vegane ButterkekseZutaten für 2 Bleche:
400 g Mehl
160 g Margarine
120 g Zucker
10 g Salz (ODER WENIGER :D)
etwa 8 EL Sojasahne

Zubereitung:
Mehl und Margarine in einer Schüssel mit den Händen kneten bis es eine gleichmäßige sandige Konsistenz hat. Dann Zucker und Salz dazugeben und weiter kneten. Zuletzt die Sahne hinzugeben und gut einkneten. Der Teig sollte schön geschmeidig sein.
Jetzt in Klarsichtfolie einwickeln und für eine Stunde kühl stellen.
Nun die Arbeitsfläche schön einmehlen, damit nichts kleben bleibt und den Teig darauf auf einen halben Zentimeter Dicke ausrollen. Das große Ausstechen kann beginnen (wir haben den Brigitte-Keks-Ausstecher verwendet, diesen gibt es in Hamburg bei den Gebrüdern Jürgens und bei diversen Online-Händlern im Internet). Die ausgestochenen Kekse auf ein Backblech mit Backpapier legen und für 10 - 30 Minuten (30 ist schon sehr viel, aber Öfen sind so verschieden) in den auf 180° C vorgeheizten Ofen schieben. Miauuu!

0 yorum:

vegane Lasagne

07:43 Meta 0 Comments

vegane LasagneZutaten:
Lasagne-Platten
veganes Hack (z.B. von Viana oder feine Sojaschnetzel mit Brühe zubereiten)
300 g Tomatenmark
1 Zucchini, längst halbiert und in Scheiben
400 g Champignons, in Scheiben
5 Zehen Knoblauch, fein gehackt
150 ml Wasser
100 ml trockener Rotwein
5 EL Oregano
2 TL Thymian
2 Prisen Muskat
Salz, Pfeffer

Mehlschwitze als Käseersatz:
6 EL Margarine
6 EL Mehl
200 ml Wasser
1,5 TL Salz

Zubereitung:
veganes Hack, Tomatenmark, Rotwein, Wasser, Knoblauch und Gewürze in einer Schüssel verrühren. Dann das Gemüse dazugeben und alles schön miteinander vermengen.
In eine Auflaufform eine dünne Schicht dieses Gemisches geben. Darauf eine Schicht Lasagne-Platten legen. Und dann wieder Sauce, wieder Platten, Sauce, Platten... bis wir 4 - 5 Schichten haben. Den Abschluss bildet eine Schicht Sauce.
Ein Rost ins untere Drittel des Ofens legen und diesen auf 200° C vorheizen. Dann in einem kleinen Topf die Margarine schmelzen, das Mehl hinzugeben und unter Rühren mit einem Schneebesen zwei Minuten anschwitzen. Anschließend mit dem Wasser ablöschen und mit dem Salz kräftig abschmecken und als oberste Schicht auf die Lasagne geben.
Das Ganze in den vorgeheizten Ofen stellen und 45 Minuten backen.

0 yorum:

veganes Schwarz-Weiß-Gebäck

10:02 Meta 0 Comments

Penny hat zur Zeit Fertig-Plätzchenteig von... Nestlé *duck* im Kühlregal und das Schwarz-Weiß-Gebäck ist auch noch vegan. Klar, dass wir das ausprobieren mussten.
Geht super einfach (man muss sich den Teig nur zurechtschneiden), schnell und ist echt lecker :)

Zutaten: Weizenmehl, Pflanzenmargarine, Zucker, Kakaopulver, Feuchthaltemittel, jodiertes Speisesalz, Aroma

Laut Antwort von Nestlé auf unsere Produktanfrage enthält die aktuelle Rezeptur keine Rohstoffe und Zusatzstoffe tierischen Ursprungs.

0 yorum:

Spaghetti mit veganer Carbonara-Soße

10:36 Meta 0 Comments

vegane Spaghetti Carbonara

Zutaten:

  • 500 g Spaghetti
  • 250 g Räuchertofu, in kleinen Würfeln
  • 500 ml Sojasahne
  • 2 gehäufte TL Stärke in 1 Tasse kaltes Wasser eingerührt
  • Öl
  • 2 - 3 Knoblauchzehen, zum Pressen vorbereitet
  • Salz, Pfeffer
  • evtl. 1 TL Zucker


Zubereitung:

  • Die Spaghetti wie gewohnt in gesalzenem Wasser kochen.
  • Räuchertofu in Öl anbraten,
  • Sojasahne hinzugeben,
  • Stärke-Wasser-Gemisch einrühren,
  • Knoblauch hineinpressen
  • und kurz aufkochen lassen.
  • Schließlich mit Salz, Pfeffer und evtl. Zucker abschmecken.

0 yorum:

Shiitake-Pilze für Sushi

04:48 Meta 0 Comments

Zutaten:
10 getrocknete Shiitake-Pilze
4 EL Zucker
4 EL Sojasauce
4 EL Sake/Reiswein (alternativ halbtrockener Sherry)

Zubereitung:
Pilze eine Stunde in Wasser einweichen lassen. Dann Stiele mit einem scharfen Messer entfernen. Einweichwasser abkippen, bis die Pilze gerade noch leicht bedeckt sind. Zum Kochen bringen, Hitze auf halbe Stufe herunterschalten, nach 2 Minuten Zucker und Sojasauce hinzugeben und köcheln lassen, ab und zu rühren, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Zum Schluss unter Rühren Reiswein hinzugeben. Dann abkühlen lassen.

0 yorum:

vegane Guacamole

13:00 Meta 0 Comments

Eine klassische Guacamole ist ohnehin vegan, doch wird zumindest in Deutschland gerne mal (unvegane) Mayonnaise oder irgendwelche Milchprodukte mitverarbeitet. Hier ein Rezept für eine klasssische, einfache, leckere und natürlich vegane Guacamole. :)


Zutaten:

  • 2 reife Avocados (das Fruchtfleisch gibt bei Druck von außen deutlich nach)
  • 1/2 Knoblauchzehe
  • Saft von ca. 1/2 Zitrone
  • Salz, Pfeffer


Zubereitung:

  • Die Avocado in der Mitte zerteilen, den Kern herausnehmen (und aufbewahren)
  • Die Avocado mit einem Löffel ausschaben und das Fruchtfleisch mit einer Gabel zerdrücken
  • Knoblauch hineinpressen und vermengen
  • Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken
  • Die Kerne in die fertige Guacamole geben und das Ganze abgedeckt im Kühlschrank (wenn möglich) mindestens eine Stunde ziehen lassen

Wenn es mal schnell gehen soll oder man diese Zutaten nicht im Haus hat, kann man den frischen Knoblauch auch durch -granulat ersetzen und/oder den Zitronensaft durch etwa 2 - 3 EL Wasser mit je ca. 5 Tropfen Kunstzitrone (das gelbe Plastikding).

0 yorum:

veganes Sushi (Maki)

13:02 Meta 0 Comments

Zutaten:
Special-Equipment: Bambus-Matte und scharfes Messer
Nori-Blätter
500 g Sushi-Reis
4 EL veganes Reisessig* / Genmai-Su* (siehe Ende des Posts)
1,5 EL Zucker
1,5 TL Salz
1 Avocado, geschält, und in 1 cm dicke Streifen geschnitten
was du sonst noch gern als Sushi-Füllung haben willst (z.B. Gurke, getrocknete Shiitake-Pilze, Möhren, Paprika, Schnittlauch, Kresse, vegane Mayo, Erdnussbutter, gegarte Kartoffeln, Tofu/Räuchertofu, Seitan, veganen Kaviar (z.B. von Real, siehe Kommentare), eigentlich: ALLES was du magst)
eingelegten Ingwer
gute Sojasauce (z.B. Kikkoman, oder sich im Asia-Laden beraten lassen)
Wasabipulver (zum selbst anrühren - fertige Paste ist oft mit Laktose)

Zubereitung:
Für den Reis:
Den Reis in einen Topf geben und unter fließendem Wasser 3 Minuten in die Spüle stellen (das Wasser läuft über den Topfrand hinaus, der Reis wird gewaschen). Zwischendurch umrühren. Am Ende das Wasser auskippen bis es nur noch gut einen halben Zentimeter über dem Reis steht.
Das ganze in einem Topf mit gut schließenden Deckel zum kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, Platte abschalten, darauf ca. 20 Minuten stehen lassen und den Deckel nicht vom Topf nehmen (außer um zwischendurch einmal kurz umzurühren). Einmal kurz probieren und sicherstellen, dass der Reis nicht mehr körnig ist.
Essig mit Salz und Zucker verrühren.
Wenn der Reis fertig gequollen ist, in eine Schüssel umfüllen und mit dem Essiggemisch ordentlich verrühren. Dann den Reis auf etwas zwischen Körper- und Zimmertemperatur abkühlen lassen und zwischendruch öfter mal durchrühren.

Für die Sushi:
Bambusmatte vor sich auf die Arbeitfläche legen, dass man sie von sich weg aufrollen kann. Nori-Blatt in der Mitte zerteilen und so auf die Matte legen, dass es so zu sagen im Querformat liegt. Auf der unteren (dir zugewandten) Hälfte ca. 0,5 cm hoch Reis verteilen (mit nassen Fingern lässt sich das gut gleichmäßig zurechtquetschen) und in der Mitte mit dem Daumen eine horizontale Furche ziehen. Die Obere hälfte bleibt frei. Die Furche vom Anfang bis zum Ende mit einem Avocadostreifen spicken (oder was du sonst in deinem Sushi willst).
Dann die belegte Seite des Nori-Blattes mithilfe der Bambusmatte vorsichtig von dir wegrollen bis die Sushi-Rolle einmal ganz herum gerollt ist, dabei darf die Bambusmatte selbst nicht eingerollt werden. (von Rolle zu Rolle wird sich deine Technik verbessern). Die Naht noch etwas mit Wasser ankleben und die Rolle beiseite legen. Dann die nächste Rolle beginnen und wenn die fertig ist die vorherige mit einem sehr scharfen Messer in 5 Teile schneiden. So geht es dann immer weiter bis man alle Makis zusammen hat.
Das ganze mit Sojasauce, eingelegtem Ingwer und Wasabi servieren. Wer nicht gern mit Stäbchen ist nimmt die bloßen Hände - Sushi ist ein sehr sauberes Essen.


* bestätigt vegan sind:
  • "Sushi Vinegar" (# 6317) importiert von Kreyenhop & Kluge GmbH & Co. KG, erhältlich im Asia-Laden (Info zur Verpackung nicht möglich)
  • "Genmai-Su" von Ruschin, erhältlich im Bio-Laden (Antwort zur Verpackung steht aus)
  • "Genmai Su" von Arche, erhältlich im Bio-Laden (bzgl. Verpackung wird derzeit gründlich nachgeforscht - sehr sympathisch :) )
  • "Genmai Su" von Lima, erhältlich im Bio-Laden (Verpackung "frei von tierischen Stoffen")
Beide Produkte enthalten keine tierischen Zutaten und in Antwort auf meine Produktanfrage (mit Hinweis auf mögliche Klärung mit Gelatine etc.) wurde bestätigt, dass keine Hilfsstoffe tierischen Ursprungs verwandt wurden.

0 yorum:

veganes Schnitzel mit Pilzen, Pommes und veganer Mayo

05:05 Meta 0 Comments

Zutaten:
veganes Schnitzel (z.B. von Netto)
1 Zwiebel, gehackt
eine Packung braune Champignons, Scheiben
1/2 Packung Pommes
vegane Mayonnaise als Dip
Öl
Salz, Pfeffer, Knobi

Zubereitung:
Die Zwiebel und Pilze in einer Pfanne schön anbraten, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken. Die Pommes kamen bei uns in die Friteuse, ansonsten kann man sie natürlich auch nach Packungsanleitung im Ofen machen. Das vegane Schnitzel haben wir anschließend auch in die Friteuse gehauen, auch hier ist natürlich die Zubereitung in der Pfanne möglich. Zu Pommes und Schnitzel die vegane Mayonnaise als Dip servieren.

0 yorum:

Geschmorter Kopfsalat mit veganem Steak und Kartoffeln mit brauner Sauce

12:19 Meta 0 Comments

Zutaten:
Veganes Steak
8 mittelgroße Kartoffeln, geschält und geviertelt
1 Packung vegane braune Sauce/Bratensauce (z.B. "Maggi - Delikatess Soße zu Braten", NICHT "Schweinebraten")

Geschmorter Salat:
Kopfsalat, gewaschen
Öl
Bohnenkraut (oder Thymian)
250 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Geschmorter Salat:
Salzwasser in einem großem Topf zum Kochen bringen. Den Salatkopf komplett in den Topf legen. Dort 5 min blanchieren, herausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Den Salatkopf gut abtropfen lassen und ausdrücken damit alles Wasser entfernt ist. Den Backofen auf 180 - 200 Grad erhitzen. Das Backblech einfetten und Salat(e) rauf legen und mit Bohnenkraut oder Thymian bestreuen. Anschließend mit der Gemüsebrühe übergießen und mit Alufolie abdecken. Braucht ca. eine Stunde im Ofen.

Die Kartoffeln schälen und vierteln und in gesalzenem Wasser ca. 20 min weich kochen. Die Steaks in Pfanne oder Friteuse anbraten oder fritieren. Die braune Sauce nach Packungsanleitung zubereiten. Wie gewohnt mit Salz und Pfeffer abschmecken.

0 yorum:

vegane Hamburger mit Pommes, veganer Mayo und veganer Thousand-Island-Sauce

14:05 Meta 0 Comments

Zutaten:
Hamburger Brötchen (z.B. von Lidl)
vegane Burger (z.B. von Viana, horizontal halbierte BioBio Tofubratlinge)
ein paar Salatblätter
eine Tomate
eine saure Gurke
vegane Mayonnaise
vegane Thousand-Island Sauce
Ketchup
evtl. ein paar Zwiebelringe

Zubereitung:
Die Pommes nach Packungsanleitung in Friteuse oder Ofen zubereiten. Die Burger auch kurz in die Friteuse werfen oder in der Pfanne anbraten. Dann die Burgerbrötchen aufschneiden, die Hälften von beiden Seiten auf dem Toaster kurz antoasten oder 3 - 4 Minuten im Backofen rösten. Nun beide Seiten mit euren Lieblingssoßen bestreichen. Auf den Boden dann den Burger legen, erneut mit Soße bestreichen, das Gemüse drauf, noch mehr Soße und dann den Deckel. Mit den Pommes und den Saucen auf einem Teller servieren. Yumyum!

0 yorum:

vegane Mayonnaise

12:31 Meta 0 Comments

NEU: Überarbeitet, unfassbar einfach und hoffentlich idiotensicher. :)

Auch wenn es vielen Besuchern gelungen ist, mit dem Original-Rezept eine vernünftige vegane Mayo herzustellen, so gab es doch auch immer wieder Probleme, Fragen und Ungewissheiten. Zudem war die Technik der Zubereitung aus heutiger Sicht komplizierter als nötig.

Ob die neue Zubereitungsmethode sich bewährt und auch für andere Mixer taugt, muss sich noch herausstellen. Das Original-Rezept ist noch am Ende des Posts etwas ausgegraut zu finden.

Zusätzlich gibt es erstmals ein erfrischend kurzes Video, in dem die Zubereitung der Mayo-Basis gezeigt wird.

vegane Mayonnaise

Zutaten:
  • 50 ml Sojamilch, gekühlt * (Es klappt nicht mit jeder; siehe unten)
  • 100 ml Rapsöl, ungekühlt
  • 1/2 TL Plastikzitronensaft, ungekühlt
  • 1/2 TL scharfer Senf
  • evtl. 1 TL naturtrüber (und damit veganer) Apfelessig
  • 1 - 2 Prisen Salz
  • bei ungesüßter Sojamilch evtl. knapp 1 TL Zucker


Zubereitung der Basis (zum Video):
  • Nacheinander Sojamilch, Zitronensaft oder Essig und Rapsöl in ein hohes Gefäß geben.
  • Mit einem Stabmixer etwa 30 Sekunden wild durchmixen.
  • Vorsichtig mit scharfem Senf und Salz abschmecken.
  • Nach Geschmack evtl. mit Weißweinessig veganem Apfelessig oder Zitronensaft sowie Pfeffer verfeinern.

* Sojamilch mit der es funktioniert:
  • alpro soya Original mit Calcium
  • alpro soya light
  • alpro soya Ungesüßt
  • Provamel Bio Soya Natural
  • EDEKA Bio SOJADRINK Natur
  • Soyatoo! Milli! Natural Sojakeim Drink
  • Bruno Fischer Sojadrink Natur
  • ALNATURA Soja Drink Natur (stand auch schon mal in der Negativ-Liste - keine Ahnung was da los war oder oder ob es gar teilweise chargenabhängig ist?)
Sojamilch mit der es nicht funktioniert:
  • Drink soja so lecker Bio Natur SOJA DRINK

Weitere Anmerkungen:
  • Unser Stabmixer ist so ein 300 Watt-Teil von Braun. Hat vor 8 Jahren etwa 30 € gekostet.
  • Das Foto zeigt die Mayo aus dem Video, welche ich mit Hilfe eines Spritzbeutels kunstvoll aufgetürmt habe um noch einmal die unschlagbare Steifigkeit der Mayonnaise zu demonstrieren. (So steht sie beim Erstellen des Posts schon seit zwei Stunden herum und hat ihre Form nicht verändert. Auch beim Rumschleppen auf der Suche nach Licht für das Foto, hat die Mayo nur in sich gewabert und ihre Form behalten.)
  • Am Ende des Mixvorgangs im Video sage ich "Fünf". :)
  • kleinerRattenmann ist derzeit der offiziele Laubfresser.de-YouTube-Nutzername wie es aussieht :/


Dieser Post wurde am 10.1.2013 komplett überarbeitet. Untenstehend findest du das Original, auf das sich auch die Kommentare bis zu genanntem Datum beziehen:

Zutaten:
100 ml Sojamilch
150 - 300 ml Sonnenblumenöl
1 guter TL Senf
1 guter Spritzer Kunstzitrone
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Sojamilch in ein hohes Gefäß geben, Senf und Zitrone dazu. Ein bisschen mit dem Pürierstab drin zummixen. Dann während des Mixens SEHR LANGSAM (am besten von zweiter Person, sonst Gefäß im Sitzen zwischen Beine klemmen und in einer Hand den Pürierstab, in der anderen das Öl halten) das Öl dazu geben. Bald merkt man, wenn alles richtig läuft, dass die Masse fester wird und es sollte auch immer fester werden, je mehr Öl man hinzugibt (bis zu dem Punkt, wo es zuviel wird). Dann mit Senf und Gewürzen nochmal abschmecken.
Mayo machen stellt sich für nicht Wenige als nicht so leicht heraus. Oft braucht es am Anfang ein paar Versuche. Hier empfiehlt es sich die Kommentare einmal quer zu lesen, wo noch viele wertvolle Tipps stehen. Andere haben von Anfang an keine Probleme damit, eine gute Mayo hinzukriegen.

0 yorum:

Unsere vegane Camping Verpflegung

17:57 Meta 0 Comments

Wir sind nun zurück von 14 Tagen Campen auf Festivals in Ungarn und Österreich. Die Ernährung empfand ich oft als einseitig, aber das ging auch nicht-Veganern sicher nicht anders. Zu vielen Sachen, die wir selbst gekocht haben, habe ich die Rezepte im Blog nachgetragen (Links in diesem Post). Dennoch hier die komplette Liste, dessen, was wir so gegessen haben:

Nudeln mit Alnatura Auberginenaufstrich von Bundnikowsky
Nudeln mit veganem Pesto Rosso
Nudeln mit Tomatensauce und Zucchini
Nudeln mit Tomatensauce, Mais und Oliven
Nudeln mit Tomatensauce und Mais

Maggi Dosenravioli mit veganer (Gemüse) Füllung (ausm Edeka)

Instant-Nudelsuppen (in den Geschmacksrichtungen Gemüse, Curry und Pilze)

Wiener Wurst mit Pommes (vom ausschließlich veganen Vega&Bio-Stand auf dem Sziget-Festival)
Chili mit Mais und Reis (Vega&Bio)
Keller-Eintopf (Kartoffeln, vegane Wiener Wurst und fettige tomatige Sauce) (Vega&Bio)
ein ungarisches nudelsalatiges Gericht (Vega&Bio)
veganer panierter Käse (Cheezly bei Vega&Bio)

veganer Hot Dog mit Krautsalat (von einem Hot Dog-Stand auf dem Sziget Festival, wird leider mit den Fleischwürstchen in einem Ding erhitzt)

Pita mit Falafel (von irgendnem Stand auf dem Sziget-Festival - klein aber lecker)

Oliven (Snack - überall)

Erbsen & Möhren mit Sahne und Pommes

Brot mit veganen Aufstrichen (in Österreich gibts echt noch mal ne ganz andere Auswahl, Penny hat welche und bei Spar gibts etliche im Kühlregal auf Soja- und Kichererbsenbasis zu günstigen Preisen von Bio.k)

Griechische Weinblätter, Riesenbohnen und Auberginen einfach kalt essen. (Vorspeisen von Lidl aus der Dose - Lidl hat immer wieder interessante "Länder-Aktionen") Am besten mit Fladenbrot und Krautsalat.

Dinkel-Pizza Calzone mit Gemüse, Erbsen, Karotten, Broccoli, Oliven, roten Zwiebeln, veganem Käse, Auberginen-Creme und veganer Mayonnaise (im Napfényes Étterem einem ausschließlich veganen Restaurant in Budapest in der Rózsa utca 39 - Sehr freundlich, sprechen Englisch und ein bisschen Deutsch - Karte mehrsprachig)
ein ungarisches Gericht aus Kartoffelecken und Seitan mit Paprikagewürz (im Napfényes Étterem)
Limonade aus Wasser, Zitrone und braunem Zucker (im Napfényes Étterem)

Indisches Gemüsecurry mit Reis und veganem Roti-Brot (im Kashmir einem indischen Restaurant in Budapest, die extra für uns während der Pause wieder öffneten, als wir fragten, wo man sonst etwas veganes essen könne)
Limonade aus Wasser, Limetten, Sirup und Minzblättern (im Kashmir)

Ginger Beer (ausm Hare Krishna-Laden in Budapest mit angegliedertem Restaurant - Reis oder Salat: vegane Auswahl überraschenderweise leider nicht zufriedenstellend)

Brötchen mit veganer Sojawurst (günstig - aus einer Filiale der französischen Supermarktkette "Auchan" in Budapest)

Tofu mit Curry-Sauce, Erdnüssen und Kartoffeln (bei einem Asiaten irgendwo im Kölner Hauptbahnhof)

veganes Chili con Carne

Dürüm mit Hummus, Gurke, Tomate, Oliven und Salat (diverse leckere Dürüms gibts bei "Kristall" am St. Pöltener Hauptbahnhof in Österreich für nur 3 Euro in absolut akzeptabler Größe)
Dürüm mit Falafel etc.
Dürum mit Auberginen etc.

Brot mit Räuchertofupastete, Zigeuneraufstrich (ausm österreichischen Bioladen - günstig)

Laugenstange (überall)

Baked Beans (fertig aus dem Dosenregal, mit praktischem Ring zum öffnen, auch kalt lecker - (UPDATE 18.8.2012: Heinz gibt an, dass aufgrund des Herstellungsprozesses absolut keine Freiheit von tierischen Produkten garantiert werden kann. Was ist mit anderen Herstellern?)

Kartoffel-Gratin-Brei-Zeug

Brot mit Kürbikern- und Bohnen-Mais-Aufstrich (gibts noch 2 andere vegane Sorten bei Penny Österreich im Kühlregal)

Couscous mit getrockneten Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch

Gazpacho (Kalte Tomaten-Gurken-Suppe aus dem Tetrapak) mit Brot - tatsächlich sehr lecker!

rotes Thai-Curry mit Tofu ohne Fischsauce (beim Asiaten am Hauptbahnhofsvorplatz in Bremen)

vegane Cevapcici (aus dem österreichischen Spar - dort gibt es auch veganen Grillmix (siehe unten) und viele vegane Fertiggerichte: vegane Lasagne, veganes Chili con Soja, vegane Gyros Pfanne, veganes Gulasch etc. von Sojarei und vieles mehr zu recht günstigen Preisen sowie viele vegane Burger einer glaube ich anderen Marke)

lecker Maiskolben (nach dem Grillen in Öl, mit Salz, Pfeffer und Knoblauchgranulat wenden) und veganer Grillmix (2 große Cevapcici, 2 kleine Würstchen und ein Burger je Packung) vom Einweggrill mit Heinz Oliven Ketchup

Bier, Softdrinks, Wasser, Vodka, Orangensaft (überall)

0 yorum:

veganes Chili con Carne (Grundrezept)

08:30 Meta 0 Comments

Dieser Beitrag ist etwas wirr und gleicht mehr einem Brain Storming. Dafür verdeutlicht er vielleicht dennoch, was für ein einfaches Gericht Chili ist...

Zutaten:

  • 2 kleine Dosen Kidneybohnen (heißen in Österreich Indianerbohnen), abgetropft (wahlweise eine Dose Kidneybohnen durch eine kleine Dose weiße Bohnen ersetzen)
  • 1 - 2 Dosen geschälte Tomaten
  • 1 Dose Mais, abgetropft
  • evtl. 200 g Sojaschnetzel + evtl. etwas Wasser (sonst ist es halt Chili sin Carne)
  • Öl
  • 1 - 2 Paprikaschoten, gewürfelt (oder gegrillte Paprika aus dem Glas, abgetropft, kleingeschnitten)
  • eine Zwiebel, gehackt
  • Gewürze nach Geschmack z.B. (zum Campen würd ich einfach ne mexikanische Gewürzmischung nehmen): Knoblauchgranulat, Zwiebelgranulat, Paprikapulver, Chili, Salz (oder Gemüsebrühepulver), Pfeffer, Oregano, Korianderblätter, Korianderpulver, Kreuzkümmel, Bohnenkraut, Petersilie


Zubereitung:

  • Tja, ich würd sagen Tomaten im Topf zerstoßen, den ganzen Rest hinzugeben und erhitzen und würzen bis lecker. :D
  • Dazu: Reis oder (geröstetes) Brot



UPDATE 18.8.2012: Ursprünglich war dieser Post mal ganz anders und verwendete Knorr Fix:

UPDATE 12.10.2010: In einer alten Positivliste von Knorr (Unilever) wurde das "Knorr Fix für Chili con Carne" noch als vegan gelistet. Mittlerweile macht Unilever unseres Wissens nach überhaupt keine Angaben mehr dazu, ob ein Produkt vegan ist oder nicht, da sie sich u.a. vorbehalten wollen bestimmte Rohstoffe, die sowohl tierisch als auch pflanzlich sein können, je nach Marktlage einzukaufen. Zur Zeit macht Knorr nur verbindliche Angaben, ob ein Produkt ovo-lacto-vegetarisch ist oder nicht.

0 yorum: