vegane Schnitzel und Frikadellen bei Edeka

23:34 Meta 0 Comments

Seit ein bis zwei Monaten gibts bei unserem Edeka (Paul-Roosen-Str., Hamburg) diese Fleischimitate. Wie sieht's bei euch aus?

vegane Schnitzel und Frikadellen bei Edeka

Die Schnitzel könnte ich nicht von denen von Aldi unterscheiden.
Die Mini-Frikadellen haben ein etwas teigige Konsistenz, sind aber durchaus lecker. Durch ihre Größe leider nicht für Burger geeignet.
Der Preis ist 2,00 € - 2,50 €. :)


Zutaten der Schnitzel:
Sojaschnetzel* (teilentfettetes Sojamehl*, extrudiert), Panade (Wasser, Meersalz, Cornflakes* [Mais*, Meersalz], Weizenstärke*), Zwiebeln*, Weizengluten*, Sonnenblumenöl*, Sellerie*, Reismehl*, Weizenstärke*, Senf* (Wasser, Senfsaat*, Branntweinessig*, Rohrzucker*, Meersalz, Obstessig*, Gewürze*), Hefeextrakt, Meersalz, Festigungsmittel: Calciumchlorid; Verdickungsmittel: Natriumalginat.
* aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft

Zutaten der Frikadellen:
Wasser, Sojaschnetzel* (teilentfettetes Sojamehl*, extrudiert), Zwiebeln*, Weizengluten*, Sonnenblumenöl*, Senf* (Wasser, Senfsaat*, Branntweinessig*, Rohrzucker*, Meersalz, Obstessig*, Gewürze*), Reismehl*, Sellerie*, Sojasauce* (Wasser, Sojabohnen*, Meersalz), Meersalz, Rohrohrzucker*, Knoblauch*, Paprikapulver*, Pfeffer*, Karamellzuckersirup*, Festigungsmittel: Calciumchlorid, Verdickungsmittel: Natriumalginat.
* aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft

0 yorum:

veganes Tofu-Ragout mit Erbsen und Champignons

01:07 Meta 0 Comments

Dieses Rezept entspricht weitestgehend dem von VeganWelt. Mitterweile haben wir es jedoch schon so oft gekocht und unseren eigenen Weg gefunden, wie es uns am besten schmeckt.
Die Tofu-Grundzubereitung wende ich so übrigens ständig auch für andere Gerichte an.
Tofu satt! Ich lieeeebe Tofu! :)

veganes Tofu-Ragout mit Erbsen und Champignons

Zutaten:
  • 400 g Tofu nach Grundrezept zubereitet
  • 250 g Champignons, geviertelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 200 g TK-Erbsen
  • 150 ml Sojasahne
  • 150 ml Wasser
  • 1 TL veganes Brühepulver
  • 1 gestr. EL Stärke
  • 1 EL getr. Petersilie (oder auch 2 EL frische)
  • Öl zum Braten
  • Salz, Pfeffer, evtl. Knoblauchpulver
  • 2 Tassen Basmati-Reis

Zubereitung:
  • Reis wie gewohnt kochen (und gelingt er mit der Wasserreis-Methode am besten)
  • Champignons und Zwiebel in Öl etwas anschwitzen und Erbsen hinzugeben, auftauen und etwa 5 Minuten garen lassen.
  • Sojasahne, Wasser, Brühepulver und Stärke mit einem Schneebesen vermischen, dann ebenfalls hinzugeben und kurz aufkochen lassen damit die Stärke bindet.
  • Petersilie hinzugeben und mit Salz, Pfeffer und evtl. Knoblauch abschmecken.
  • Tofu unterheben und mit dem Reis servieren.

    0 yorum:

    veganes Frühstück im Kaffee Stark in St. Pauli

    12:55 Meta 0 Comments

    Aufgrund des Kommens und Gehens von Angeboten von veganem Frühstück in Hamburg befindet sich hier der alles vereinende Haupt-Post zum Thema.
    Julia aus Dortmund (!) hat uns den wertvollen Hinweis gegeben, dass man man im Kaffee Stark ebenfalls vegan frühstücken kann. Wir haben es ausprobiert und wollen kurz berichten.


    Das Highlight beim veganen Frühstück im Kaffee Stark (für 8,10 € glaub ich) war für mich definitiv der sehr lecker marinierte Räuchertofu, der noch mit etwas getrockneter Tomate in Öl daher kam. Außerdem enthalten waren ein hausgemachter Kidneybohnen-Aufstrich, ein Brotaufstrich auf Sonnenblumenkernbasis, Erdnussbutter, Marmelade und reichlich Margarine (zur der ich am Ende dieses Posts noch zwei Worte verlieren will) - sehr hübsch garniert. Darüberhinaus gab es etwas Fruch und Salat (hauptsächlich Rucola - leider ohne Dressing).
    So begeistert ich war von den großzügigen Aufstrichportionen, so schlecht gewählt fand ich die Menge an Brot & Brötchen im Verhältnis dazu. Ich kann mich nicht genau erinnern, ob es nun 1 Brötchen, 2,5 sehr kleine Scheiben Baguette und 1,5 oder gar 2,5 kleine Scheiben dunkles Brot waren. Was ich genau weiß ist aber, dass ich gefühlte Tonnen meiner favorisierten Aufstriche (inkl. Tofu) draufgehauen habe, so dass, als das Brot alle war, mich nur noch Erdnussbutter und Marmelade prall gefüllt und vorwurfsvoll anstarrten. Um noch Brötchen nachzubestellen hatte ich auf diese beiden nicht genug Lust und eigentlich war ich auch angenehm gesättigt. Wo mir einfällt: Nicht im Bild ist auch ein kleiner Obstsalat, der dazugehörte.
    Auch wenn ich hier und dort ein Kritikpunkt anklingt (eins, zwei kommen noch :D), so hat es mir insgesamt auf jeden Fall gefallen und ich bin froh, dass das Kaffee Stark die veganen Frühstücksmöglichkeiten in Hamburg mit seinem Angebot bereichert.
    Ich würde das nächste Mal (am Wochenende) auf jeden Fall reservieren, weil es dann einfach schönere Plätze gibt.

    Noch eineinhalb Wermutstropfen:
    "Milch & Honig"-Seife als offensichtlich unvegane Seife finde ich unpassend in einem Lokal, dass vegane Angebote hat. Ich habe vor Ort darauf hingewiesen - mal schauen ob sich was ändert.
    Und die angekündigten Worte zur Margarine: Da ich die verwendete Margarine nicht erkannte, habe ich nachgefragt und mir wurde der Markenname "Smanta" genannt. Durch eine Produktanfrage, einem sich erhärtenden Verdacht und einem gemeinsamen Lesen der Zutatenliste per Telefon mit einer der freundlichen Kaffee Stark-Mitarbeiterinnen bestätigte sich, die Margarine, welche es bisher zum veganen Frühstück gab, enthält Sauermolke und Vitamin D fraglichen Ursprungs. Die Mitarbeiterin war hörbar schockiert. Ich habe ihr ein paar Alternativen genannt und ich schätze, dass das vegane Frühstück in Zukunft nun wirklich vegan sein wird.
    UPDATE 8.1.2013: Bei kürzlichen Nachfragen wurde als nun verwendete Margarine "Landlob Sonnenblumenmargarine" genannt. Deren Bestandteile sind laut Antwort vom 8.1.2013 vegan.* (siehe Ende des Posts)
    Letztendlich will ich damit noch mal darauf hinweisen, dass es immer gut ist, noch mal nachzufragen. Denn besonders wenn die Anbieter von veganen Produkten etc. nicht selbst vegan leben, brauchen sie unsere Fragen und Hinweise, weil sie es oft einfach nicht besser wissen oder tierische Produkte überlesen (das geschieht nicht so selten trotz bester Absichten).
    Wer meldet sich freiwillig die Tofu-Marinade und die Brötchen zu checken? ;)



    * Zutaten der Landlob Sonnenblumenmargarine:
    Sonnenblumenöl, Wasser, Sonnenblumenöl gehärtet, pflanzliche Fette, Emulgatoren (Lecithine, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Speisesalz 0,2 %, natürliches Aroma, Säuerungsmittel Citronensäure, Vitamine (Vitamin A, Vitamin D), Farbstoff Beta-Carotin.
    Ergänzende Information des Herstellers (Münsterländische Margarine-Werke J. Lülf GmbH):
    "Das verwendete Lecithin ist ein Sonnenblumenlecithin. Der verwendete Emulgator 'Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren' basiert auf Palmöl und wird ohne Verwendung von tierischen Fetten hergestellt.
    Die verwendeten Vitamine A und D sowie das verwendete Aroma sind ebenfalls pflanzlichen Ursprungs."

    0 yorum: