veganer mediterraner Linseneintopf

23:41 Meta 0 Comments

Ein schöner wärmender und nahrhafter Eintopf, der besonders in der kalten Jahreszeit Körper und Seele mit der Energie versorgt, die sie brauchen.

Zutaten:
250 g getr. Linsen
3 Paprika (rot, grün, gelb), grob gewürfelt
250 g (Cherry-)Tomaten, in Scheiben
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 EL Öl
750 ml Wasser
3 TL veganes Gemüsebrühepulver
1 EL Balsamico-Essig
1 TL getr. Thymian
1 EL getr. Schnittlauch
Salz, Pfeffer
optional 100 g Cheezly Mozzarella, gewürfelt (zum Garnieren)

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch in einem Topf mit Öl glasig dünsten. Linsen, Wasser und Brühepulver hinzugeben, zum Kochen bringen und ca. 35 Minuten köcheln lassen. Dann Paprika und Tomaten hinzugeben und etwa 10 Minuten mitkochen lassen. Anschließend mit Balsamico, Thymian, Schnittlauch, Salz und Pfeffer abschmecken und, evtl. mit Cheezly garniert, servieren.

Tipp: Im Schnellkochtopf verringert sich die Garzeit auf insgesamt gut 10 Minuten.

0 yorum:

schnelle vegane Pizza mit gegrilltem Gemüse

16:20 Meta 0 Comments

Ja ja, die auf Fertig-Pizzateig basierenden Rezepte auf Laubfresser wollen keine Ende nehmen. Hier eine weitere Idee für eine flotte vegane Pizza:

Zutaten:
1 Fertig-Pizzateig (z.B. von Knack und Back)
2 Tomaten, in Scheiben
350 g TK-Grillgemüse (z.B. von Netto, PA usw. siehe unten), aufgetaut
1 Packung Cheezly Mozzarella Style

Zubereitung:
Pizzateig auf einem Backblech ausbreiten, mit beiliegender Tomatensauce bestreichen, mit Tomaten und Grillgemüse belegen und schließlich Cheezly grob darüber raspeln. Das Ganze für 20 Minuten bei 200° C in den Ofen geben.

Jütro Grillgemüse Klassische Art (erhältlich bei Netto)
Zutaten: Zucchini gegrillt, Paprika gegrillt, Auberginen gegrillt, Zwiebeln gegrillt, Wasser, pflanzliche Fette und Öle, Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), jodiertes Speisesalz, Knoblauch, Kräuter, Pfeffer.

Der Hersteller Jütro Tiefkühlkost bestätigt bezüglich des Emulgators, dass alle beim Grillgemüse eingesetzten Zuschlagstoffe frei von Zutaten tierischen Ursprungs sind.

0 yorum:

Sellerieschnitzel mit Kartoffeln und veganer brauner Sauce

15:59 Meta 0 Comments

Sellerieschnitzel rockt hart. Hat mit Fleisch rein gar nichts zu tun, ist aber eine sehr leckere Form der Zubereitung einer Gemüsesorte, die bei uns viel zu selten auf den Tisch kommt. Mmm, ich könnt schon wieder son Teil verdrücken. :)


Zutaten:

  • 1 mittelgroßer bis großer Knollensellerie, geschält, in 1 cm dicken Scheiben, 10 Min. in Salzwasser gegart
  • Mehl
  • Wassser
  • Paniermehl
  • Sojasauce
  • Salz, Pfeffer
  • Öl
  • 1 kg Kartoffeln, geschält, in mundgerechten Stücken
  • vegane braune Sauce/Bratensauce für 500 ml (z.B. "Maggi - Delikatess Soße zu Braten", NICHT "Schweinebraten")


Zubereitung:

  • Kartoffeln wie gewohnt in etwas Salzwasser garen.
  • In einem tiefen Teller aus Mehl und Wasser eine sämige Masse herstellen und mit etwas Sojasauce, Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Selleriescheiben erst darin wenden, anschließend in einem zweiten Teller mit Paniermehl und beiseite legen.
  • In einer Pfanne mit heißem Öl die Selleriescheiben portionsweise von beiden Seiten goldbraun braten.
  • Währenddessen die Sauce nach Packungsanleitung zubereiten (wir nehmen für Saucenpulver für 500 ml Flüssigkeit immer nur 375 ml Wasser damit die Sauce dicker und aromatischer wird).
  • Abschließend alles zusammen servieren.

0 yorum:

vegane Möhren-Kokos-Cremesuppe

09:46 Meta 0 Comments

Sicher die dritte Möhrensuppe auf Laubfresser, doch so lecker, dass wir um einen Post nicht umhin kommen.

Zutaten:
Wasser
500 g Möhren, grob geschnitten
200 ml Kokosmilch
1 Zwiebel, grob gehackt
2 EL Öl
2 Knoblauchzehen, grob gehackt
3 TL veganes Gemüsebrühepulver
1/2 TL Ingwer, gemahlen
1/2 TL Kurkuma
evtl. 2 Msp Koriander

Zubereitung:
Zwiebel in einem Topf mit Öl etwas anbraten. Möhren, Brühepulver und so viel Wasser, dass die Möhren leicht bedeckt sind, dazu geben, aufkochen lassen und bei niedriger Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Dann Kokosmilch, Knoblauch, Ingwer, Kurkuma und evtl. Koriander hinzugeben, noch einmal kurz aufkochen und schließlich schön cremig pürieren.
Dazu schickt sich etwas aufgebackenes Brot mit Margarine.

Dies ist eine leicht vereinfachte Version einer Kochanleitung von Rezeptefuchs.

0 yorum:

vegane Pizza Pasta

12:56 Meta 0 Comments

Wer die Dr. Oetker Ristorante Pizza Pasta einst mochte, wird sich über dieses Rezept sehr freuen.
Das Bild stammt noch von unserem ersten Versuch (ohne Spinat, wie beim Vorbild), das Rezept ist aber upgedated und entspricht dem neuesten Stand der Rezeptentwicklung - mit beeindruckendem Ergebnis. :)

vegane Pizza PastaZutaten:

  • 1 Packung Fertig-Pizzateig (400 g Teig, 200 g Tomatensauce, z.B. das Pizza-Kit von Pilsbury)
  • 150 g Gobbetti (z.B. von Barilla)
  • 150 g junger TK-Spinat, gehackt
  • ca. 200g vegane schmelzfähige Käsealternative (z.B. Cheezly Mozzarella Style oder Santeciano), gerieben
  • 75 g Tomatenketchup
  • 1 EL vegane Worcestershiresauce (z.B. von Sanchon aus dem Bio-Laden)
  • 1/2 TL veganes Brühepulver
  • 1/2 TL Paprika, edelsüß
  • Knoblauchgranulat
  • Zwiebelgranulat
  • Salz und Pfeffer


Zubereitung:

  • Spinat bei mittlerer Hitze auftauen (evtl. wenig Wasser hinzufügen) und mit etwas Salz, Pfeffer und Zwiebelgranulat würzen.
  • Gobetti wie gewohnt garen.
  • Tomatensauce mit Ketchup, Worcestershiresauce, Brühepulver, Paprika, Knoblauch und Salz würzen.
  • Pizzateig mit Backpapier auf einem Backblech ausbreiten und Tomatensauce darauf verteilen.
  • Nun klecksweise mit Spinat belegen.
  • Die Nudeln gleichmäßig verteilen.
  • "Käse" darüber streuen.
  • Für 15 - 20 Minuten in den auf 200° C vorgeheizten den Ofen schieben.

0 yorum:

vegane Knoblauchsauce

10:29 Meta 0 Comments

Da man im Supermarkt unseres Wissens nach keine vegane Knoblauchsauce bekommt (siehe hier), veröffentlichen wir hier noch einmal ein Rezept für eine verhältnismäßig aufwendige (falls man noch keine Mayo da hat), dafür aber unverhältnismäßig leckere vegane Knoblauchsauce. Soweit ich mich erinnere, schmeckt sie so ziemlich, wie die, die man zu seinem Baguette oder Croque, in diesen kleinen Baguette-Läden, bekommt.

Zutaten:
250 g Sojajoghurt Natur (Empfehlung: Sojade oder Provamel, denn Alpro Natur schmeckt leicht vanillig-süß)
250 g vegane Mayonnaise
1 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt oder gepresst
1/4 Zwiebel, sehr fein gehackt
ca. 5 TL Petersilie
Salz, Pfeffer
evtl. etwas Zucker

Zubereitung:
Sojajoghurt, Mayonnaise, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abdecken und für ca. 1 Stunde kalt stellen damit Zwiebel und Knoblauch ihr Aroma an die Sauce abgeben können.

0 yorum:

Sojade - eine fruchtlose Email-Korrespondenz

12:09 Meta 0 Comments

UPDATE 12.11.2012: Dieser Post dient nun mehr als Archiv-Eintrag. Nach neuesten Erkenntnissen ist Sojade jetzt vegan.

In DIESEM Post haben wir bereits die starke Vermutung geäußert, dass Sojade nicht vegan ist.
Im Folgenden möchten wir euch einen Einblick in unsere Email-Korrespondenz mit Triballat dem Hersteller von Sojade (im folgenden der Einfachheit halber "Sojade" genannt) gewähren.
Um nicht gegen das Urheberrecht, Postgeheimnis oder dergleichen zu verstoßen, können wir Sojade hier leider nicht zitieren, sondern nur wiedergeben, was sie uns mitgelteilt haben. Hierbei lassen wir Höflichkeitsfloskeln und irrelevante Informationen wie, dass die Bakterienkulturen dem Sojajoghurt seine Cremigkeit und den leckeren Geschmack geben, aus, und beschränken uns auf die "vegan-relevanten" Fakten, die uns gegeben wurden.


1. Produktanfrage von Laubfresser:
"[...]Ich wüsste gern, wo Sie Ihre Joghurtkulturen herbekommen. Sind sie von Pflanzen oder Milch?[...]"

originale, englischsprachige Email an Sojade: "[...]I would like to know where your yoghurt-cultures are from. Is it from plant or milk?[...]"

1. Antwort von Sojade:
Sojade gab daraufhin bekannt, dass die, für die Produktion von Sojade benutzten, „Fermente“ Mikroorganismen seien, deren Ursprung weder tierisch noch pflanzlich wäre.



2. Produktanfrage von Laubfresser:

"[...]Können Sie mir sagen, woher sie die Fermente haben? Natürlich sind Bakterien Mikroorganismen und weder tierisch noch pflanzlich, aber ich wüsste gern, was die Quelle ist. Diese Bakterien werden nicht ins Reagenzglas springen dadurch, dass man sie sich vorstellt, man muss sie auch einem natürlichen Produkt finden und dann kultivieren. Was ist dieses natürliche Produkt?
Und was für Nährböden nutzen sie? Sind dort irgendwelche tierischen Produkte enthalten oder sind die Nährböden für die Fermente komplett pflanzenbasiert?[...]"

originale, englischsprachige Email an Sojade: "[...]Can you tell me, where you got the ferments from? Of cause bacteria are microorganisms and neither animal nor vegetable, but I like to know, what the source is. These bacteria will not jump into the test tube by imagining them, you have to find them on some natural product and then cultivate them. What is this natural product? And what breeding grounds do you use? Are there any animal products involved or are the breeding grounds for the ferments completely plant based?[...]"

2. Antwort von Sojade:
Nun teilte Sojade mir nur mit, dass alle weiteren Informationen vertraulich seien.



3. Produktanfrage von Laubfresser (zwei Monate später - ein erneuter Versuch):
"[...]ich lebe vegan, was bedeutet, dass ich keine tierischen Produkte und solche konsumiere, für die tierische Produkte an irgendeinem Punkt im Produktionsprozess genutzt werden, selbst wenn diese nicht mehr im Endprodukt enthalten sind.
Ihr Sojade Natur (Soja Joghurt) könnte vegan sein.
Um das herauszufinden habe ich ein paar Fragen:
1. Was ist die natürliche Quelle von der sie die Bakterienkulturen bekommen oder bekommen haben, so dass sie sie kultivieren konnten? Wenn Sie mir die Frage im Detail nicht beantworten können, teilen Sie mir einfach mit, ob sie von einer tierisch- oder pflanzlichbasierten Quelle stammen.
2. Wenn die Quelle der Bakterien eine tierische ist: Brauchen Sie fortwährend diese Quelle oder werden die Bakterien nun komplett ohne diese Quelle kultiviert?
3. Wenn die Quelle tierisch ist, Sie sie aber nicht mehr für die Kultivierung benötigen: Seit wann haben Sie aufgehört, die Quelle für die Kultivierung zu benutzen?
4. Benutzen Sie irgendein tierisches Produkt in den Nährböden der Bakterienkulturen?

Wenn Sie einige Fragen schwer zu beantworten finden ohne Produktionsgeheimnisse zu offenbaren, versuchen Sie einfach zu erklären bis klar wird, ob das Produkt für eine vegane Ernährung (wie im ersten Satz beschrieben) geeignet ist oder nicht.[...]"

originale, englischsprachige Email an Sojade: "[...]I live vegan, what means, that I do not consume animal products and those for which animal products are used at any point of the production process even if there are none of them in the end product. Your Sojade Natural (Soy Yoghurt) might be vegan. To find out I have some questions: 1. What is the natural source you get or got the bacteria cultures from so that you could cultivate them? If you cannot answer in detail just tell me, if they are from an animal or a plant based source. 2. If the source of the bacteria is an animal one: Do you continously need this source or are the bacteria cultivated now completely without the source? 3. If the source is animal but you do not need it anymore for cultivation: Since when have you stopped using the source for cultivation? 4. Do you use any animal product in the breeding grounds of the bacteria cultures? If you find some questions hard to answer without exposing production secrets, just try to explain as far as it becomes clear, if the product is suitable for a vegan diet (as described in the first sentence) or not.[...]"

3. Antwort von Sojade:
Sojade teile mir mit, dass das Produktionsverfahren sich nicht geändert hat (seit meiner letzten Email) und schickte mir erneut den gleichen Textbaustein, wie in ihrer ersten Antwort, der besagte, dass die, für die Produktion von Sojade benutzten, „Fermente“ Mikroorganismen seien, deren Ursprung weder tierisch noch pflanzlich wäre.



Letzte Antwort von Laubfresser:
"[...]Ihre Antworten sind nicht ausreichend um sicher zu sein, ob das Produkt vegan ist oder nicht. Nichts von beidem wird klar. Die Reaktion in der deutschen veganen Gemeinschaft ist hauptsächlich der Verdacht, dass Ihre Firma nicht zugeben will, dass Sojade nicht vegan ist.
Ihr Mitbewerber Alpro macht absolut klar, dass ihre Produkte vegan sind (sie haben sogar das „Vegan-“Label der Vegan Society).
Wenn Sie weiterhin vage Aussagen darüber machen, ob Ihr Produkt vegan ist oder nicht, wird Ihr Ansehen in der veganen Gemeinschaft leiden und Ihr Produkt wird weitgehend als nicht vegan gelten.[...]"

originale, englischsprachige Email an Sojade: "[...]your answers are insufficient to be sure whether the product is vegan or not. None of the both gets clear. The reaction in the German vegan community is mostly the suspicion that your company does not want to admit that Sojade is not vegan. Your competitor Alpro makes absolutely clear that their products are vegan (they even bear the "Vegan"-Label of the Vegan Society). If you keep on making vague statements about whether your product is vegan or not, your reputation in the vegan community will suffer and your product will broadly considered not to be vegan.[...]"
Letzte Antwort von Sojade:
Sojade weicht erneut aus und weist darauf hin, dass die "Fermente" weder zum Reich der Tiere oder Pflanzen zählen und gibt an, dass es sich dabei um eine biologische Realität handele und für alle "Fermente" gelte.
Zuletzt geben sie noch an, dass sie im Besitz besonderer "Fermente" sind, mit denen man gut Soja fermentieren kann.

0 yorum:

vegane Salami: die Chorizo von Wheaty und die Picknicker Velami von Viana als vegane Alternative zu Bifi & Co.

10:04 Meta 0 Comments

Gran Chorizo von Wheaty

Die besonders pikante Gran Chorizo von Wheaty (Topas) macht sich nicht nur auf Brötchen gut, sondern auch auf Pizza, Baguette und allem wo sonst Salami Verwendung findet. Leider ist sie mit einem Preis ab 5 € für 200 g recht teuer - doch es lohnt sich auf jeden Fall.

(veraltet)
Zutaten: Weizeneiweiß* (30%), Wasser, Kokosfett*, Paprikawürfel rot*, Gewürze*, Hefeextrakt, Zwiebeln*, Meersalz, Rauch**.
* = aus kontrolliert biologischem Anbau
** = natürlicher Buchenholzrauch

(veraltet)
UPDATE (19.2.2012): Rezepturänderung
Zutaten: Wasser, Weizeneiweiß* (26%), Paprika rot*, Kokosfett*, Hefeextrakt, Zwiebeln*, Gewürze*, Steinsalz, Glukosesirup* getrocknet, Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl*, Rauch**.
* = aus kontrolliert biologischem Anbau
** = natürlicher Buchenholzrauch

UPDATE (18.5.2012): Rezepturänderung

Zutaten: Wasser, Weizeneiweiß* (26%), Paprika rot*, Kokosfett*, Hefeextrakt, Zwiebeln*, Gewürze*, Steinsalz, Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl*, Rauch**.
* = aus kontrolliert biologischem Anbau
** = natürlicher Buchenholzrauch



Picknicker von Viana

Für die große Velami von Viana kennen wir leider keine Bezugsquelle in Hamburg, dafür gibt es die Picknicker Velami beim bösen Alnatura: Sehr salamig, nicht ganz so pikant, wie die Wheaty Chorizo und mit 1 € für 50 g sogar günstiger. Um seine Pizza damit zu belegen, bräuchte man jedoch eine gute Portion Geduld.

Zutaten: Trinkwasser, Räuchertofu*, Weizeneiweiß*, Sonnenblumenöl*, Tofu*, Gewürze*, Meersalz, Rohrohrzucker*, Malzpulver*, Verdickungsmittel: Seetangextrakt, Verdickungsmittel: Johannisbrotkernmehl*, Mandeln*, Rote Beete*, Maltodextrin*, Hefeextrakt, Palmfett*, Sellerie*, Senf*.
* = kontrolliert biologischer Anbau


Da sowohl Topas (Wheaty) als auch TofuTown (Viana, Veggie Life, Soyatoo) bekanntermaßen ausschließlich vegane Produkte herstellen sehen wir Produktanfragen hier als nicht notwendig an.

0 yorum:

vegane Tom Kha Tofu - thailändische Kokossuppe mit Tofu

11:35 Meta 0 Comments

In zahlreichen Versuchen haben wir versucht, die fantastische Tom Kha Tofu von Asia Quick* nachzumachen. Nun ist das Ergebnis dem Original tatsächlich präsentationswürdig nahe gekommen.
Die exotischeren Zutaten bekommt ihr in vielen Asia-Läden.

Zutaten:
500 ml milde vegane Brühe
50 g Galangal (Thai-Ingwer), geschält, in Scheiben
3 Stängel Zitronengras, äußeres Blatt und Enden entfernt, in 3 cm langen Stücken, schräg geschnitten
100 g Aubergine, in 1 cm großen Würfeln
2 Schalotten, grob geschnitten
5 frische Kaffir-Limettenblätter
250 g Tofu, in 1 cm großen Würfeln
1 geh. EL rotes Thai-Curry (ohne Garnelenpaste!!! , z.B. von Cock)
evtl. 1 frische Chilischote, in feinen Ringen
500 ml Kokosmilch (z.B. von Aroy-D aus dem Tetrapak, 55% Kokos-Extrakt, 45% Wasser)
3 EL Limettensaft (ca. 1 Limette)
1 EL Zucker
2 TL Salz
evtl. zum Garnieren ein paar Champignons in Scheiben und ein paar Blätter Basilikum
3 Tassen Jasmin-Reis (+ eine Prise Salz nach dem Kochen)

Zubereitung:
Jasmin-Reis nach Packungsanleitung kochen.
Brühe mit Galgant und Zitronengras aufkochen und 5 Minuten bei hoher Hitze kochen. Das Ganze durch ein Sieb in einen anderen Topf umfüllen, so dass Zitronengras und Galgant wieder entfernt werden (wer in Besitz eines Schaumlöffels ist, kann auch diesen dafür benutzen). Die Brühe wieder in den ursprünglichen Topf füllen. Nun Aubergine, Schalotten, Kaffir-Limettenblätter, Tofu, Thai-Curry und evtl. Chili hinzugeben und weitere 5 Minuten kochen lassen. Erst jetzt die Kokosmilch hinzugeben und noch einmal kurz aufkochen lassen. Schließlich mit Limettensaft, Zucker und Salz abschmecken und mit den Champignons und Basilikum garnieren und mit dem Reis servieren.

* unser Stamm-Asiate hier in St. Pauli; immer ohne Sahne, ohne Fischsauce sagen; bei Bok ist die Tom Kha ohne Fischsauce übrigens bis dato gar nicht zu bekommen, obwohl sie in der Karte als vegetarisch ausgezeichnet ist, was bei Asia Quick vermutlich auch der Fall ist... äh... wir werden sie mal drauf hinweisen... Bok hat schon Post :D
UPDATE 14.10.2010: Bok verspricht beim nächsten Druck der Karte die Fischsauce anzugeben. Da bin ich mal gespannt.
UPDATE 1.2.2013: Es gibt schon länger einen Post über das, was bei Bok anscheinend noch immer schief läuft

0 yorum:

veganes Kichererbsen-Gulasch mit Kartoffeln nach Omas Art

11:41 Meta 0 Comments

Zutaten:
  • 600 g Kartoffeln, geschält, in mundgerechten Stückchen
  • 1 große Dose Kichererbsen (ca. 480 g Abtropfgewicht), abgetropft
  • 100 g Sojabrocken (z.B. aus dem Asialaden oder dem Reformhaus)
  • 600 ml Wasser
  • 2 gehäufte TL veganes Brühepulver
  • 2 Zwiebeln, gehackt
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • 1 große Dose geschälte Tomaten (ca. 800 g Füllmenge), mit Saft
  • 3 EL Tomatenmark (3-fach konzentriert)
  • 2 EL Paprika edelsüß
  • 3 EL Sojasauce (nach Geschmack)
  • 2 Spritzer Zitronensaft (z.B. aus der fiesen Kunstzitrone)
  • 1/2 TL Knoblauchgranulat
  • Salz, Pfeffer
  • evtl. 1 TL Zucker sowie Tabasco oder Chili

Zubereitung:
  • Tomaten in einem Topf zerstoßen
  • Kartoffeln, Kichererbsen, Sojabrocken, Wasser, Brühepulver, Zwiebeln, Öl, Tomatenmark und Paprikapulver hinzugeben.
  • Mit Deckel bei 2/3-Hitze zum Kochen bringen und für ca. 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  • Schließlich mit Sojasauce, Zitronensaft, Knoblauch, Salz, Pfeffer und evtl. Zucker und etwas Scharfem abschmecken.

0 yorum:

Rührtofu - die vegane Alternative zu Rührei

08:48 Meta 0 Comments

Ein Muss für das vegane Luxusfrühstück. Dieses in der veganen Community altbekannte Rezept kursiert im Internet in tausend verschiedenen Varianten. Wir mögen es recht schnörkellos mit Schnittlauch, inspiriert von dem Rührei, dass es früher bei Lutz' Großeltern immer gab.

Zutaten:
2 - 3 EL Margarine
1 Zwiebel, fein gehackt
400 g Tofu, mit den Händen grob zerbröselt
100 ml Sojamilch
1/2 TL Kurkuma
1 EL Sojasauce
1 - 2 EL getrockneter Schnittlauch (oder halt ein kleiner Bund frischer)
Salz, Pfeffer
evtl. etwas Paprikapulver und/oder Curry sowie Petersilie
optional etwas Kala Namak für wirklich perversen Eigeschmack (gibts z.B. im Asia-Versand oder VeganWonderland)

Zubereitung:
Margarine in einer Pfanne zerlassen, Zwiebel darin glasig dünsten, Tofu und Sojamilch hinzugeben und für 2 Minuten stark erhitzen, dabei rühren. Herdplatte ausschalten, Kurkuma, Sojasauce, Schnittlauch und evtl. andere Gewürze hinzugeben und 1 weitere Minute köcheln lassen. Schließlich mit Salz und Pfeffer und optional Kala Namak abschmecken.
Wir essen den Rührtofu sowohl pur, als auch auf frischen Brötchen sehr gerne.

0 yorum:

vegane Lauch-Kartoffel-Pfanne mit veganer Bratwurst

07:36 Meta 0 Comments

Um 3 Stangen Lauch die weg mussten entstand heute ein überraschend leckeres einfaches und schnelles Gericht. Die veganen Bratwürste, die es dazu gab, sind Lutz' Ansicht nach die Besten. (Zutaten und Produktanfrage siehe unten)

Zutaten:
5 mittelgroße Kartoffeln, geschält, gewürfelt
3 Stangen Lauch, in Halb-Ringen
125 ml Sojasahne
etwas Öl
Salz, Pfeffer, etwas Muskat
2 vegane Bratwürste (z.B. "Bratwurst ohne Ei - vegetarisch" von granoVita, erhältlich in Reformhäusern, evtl. auf Nachfrage bestellbar)

Zubereitung:
Kartoffeln in einer Pfanne im Öl ca. 5 Minuten schmoren, Lauch hinzugeben und weitere 5 - 10 Minuten weiterschmoren bis Lauch und Kartoffeln gar sind. Schließlich Sojasahne hinzugeben, kurz aufkochen lassen und sparsam mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Die veganen Bratwürste in etwas Öl kurz von 4 Seiten anbraten und mit der Kartoffel-Lauch-Pfanne servieren.

granoVita "Bratwurst ohne Ei - vegetarisch"
Zutaten: Wasser, Weizenstärke, Palmkernfett, Zwiebeln, Salz, Gewürze (mit Senf), Weizenpflanzenfaser, Kartoffelstärke, Palmöl, Rapsöl, Sojaeiweiß, Vollkorn-Haferflocken, Kräuter, Weizenmehl, pflanzliche Verdickungsmittel Xanthan und Johannisbrotkernmehl, Maltodextrin, Hefe, Hefeextrakte, Emulgatoren Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren und Lecithine, Säuerungsmittel Citronensäure, Raucharoma.

Unsere Produktanfrage bei Hersteller granoVita ergibt:
Das Produkt ist laut Rezeptur vegan, aber mögliche Spuren von Ei seien herstelltechnisch bedingt nicht vollkommen auszuschließen, daher sei der Artikel als vegetarisch zu bezeichnen.
Überdies wird der Ursprung der Mono-und Diglyceride von Speisefettsäuren mit "Palmöl" angegeben und der des Lecithin mit "Sonnenblumen".

0 yorum:

Leider kein vegane Knoblauchsauce bei Aldi, Netto oder Edeka mehr

09:12 Meta 0 Comments

UPDATE (6.6.2013): Die Zeit der veganen Knoblauchsauce aus Supermärkten und Discountern ist wohl leider definitiv vorbei. Sie enthalten nun alle Milcheiweiß.
Zu Archivzwecken findet ihr die vorgegangene Post-Version noch im ausgegrauten Zustand.

Dieser Post wurde am 3.1.2010 komplett neu überarbeitet.
Bitte neueste Kommentare beachten: Rezepturänderungen... :(
"WhiteRose hat gesagt…
Die von Aldi hat jetzt auch Milcheiweiß. Die von Edeka und Lidl konnte ich noch nicht überprüfen."
In dieser x-ten Fassung des Posts tendieren wir wieder dazu, dieses Produkt als vegan anzusehen:
Erste Aussagen der Hersteller, dass Branntweinessig würde mit Gelatine geklärt werden, wurden wieder zurückgenommen, nachdem wir Ihnen gebündeltete Informationen aus diesem Thread zukommen ließen und erneut nachfragten.

Die neuesten Informationen über das Aroma und den Zucker, als weitere kritische Zutaten, machen ebenfalls einen guten Eindruck. Auch wenn der Edeka Kundenservice bezüglich weiterer tierischer Inhaltsstoffe (auch solche die laut Gesetz nicht als Zutat deklariert werden müssen) keine klare Aussage macht. Bei Voss Feinkost klingt es aufgrund der Formulierung schon anders.
Eine Antwort von Homann steht seit erneutem Nachfragen bezüglich des Branntweinessigs aus.

Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass alle drei Saucen vom selben Hersteller stammen und daher auch gleich vegan sind. Bei der "Edeka Sauce" kennen wir den Hersteller gar nicht. Bei der "Aldi-" und der "Netto Sauce" sind es Voss Feinkost GmbH und Homann Feinkost GmbH, welche interessanterweise die gleiche Adresse haben.
Darüber hinaus ist bemerkenswert, die bei allen drei Produkten identische, Zutatenliste: Wasser, pflanzliches Öl, Zucker, Branntweinessig, modifizierte Stärke, Knoblauch (1,75%), Salz, Zwiebeln, Aroma, Glukosesirup, Verdickungsmittel (Xanthan, Guarkernmehl), Säuerungsmittel (Citronensäure), Kräuter.


Antworten der Voss Feinkost GmbH (Hersteller der "delikato Knoblauch Sauce", zur "Grillsaison" erhältlich bei Aldi)
"[...] wir nehmen Bezug auf Ihre E-Mail vom 02.11.2010, die wir an unsere
Lieferanten von Branntweinessig weitergeleitet haben.
Nachstehend die Antworten:

Lieferant 1): [...] der Endverbraucher ist sehr gut und richtig informiert. Seiner Abhandlung ist nichts hinzu zu fügen - der Branntweinessig wird nicht geklärt vor der Filtration, die Klärung betrifft nur die Obstessige aufgrund der bereits trüben Rohstoffe.
Lieferant 2): [...] die Ausführungen des Endverbrauchers deuten darauf hin, dass dieser sich
ausführlich mit der Herstellung von Essig beschäftigt hat. Branntweinessig
wird in der Tat nicht geschönt.

Wir entschuldigen uns für die Fehlinformationen, die wir Ihnen gegeben
haben.

1. Soweit uns die Daten von unseren Lieferanten vorliegen, enthält das Aroma keine Bestandteile tierischen Ursprungs.
2. Laut Aussage unseres Einkaufes wurde der verwendete Zucker in Deutschland raffiniert.
3. Uns sind keine weiteren tierischen Stoffe bekannt, die für das Produkt verwendet wurden. [...]"


Antworten des Edeka Kundenservice (Vertreiber der "GUT&GÜNSTIG Knoblauch Sauce")
"[...] Ja, Sie haben Recht! Branntweinessig bedarf im Gegensatz zu Obstessig keiner Klärung. Leider wurde uns zuvor eine falsche Antwort seitens des Lieferanten übermitteln. Eine erneute Nachfrage ergab, dass der in der GUT&GÜNSTIG Knoblauch Sauce frisch-würzig 250 ml verwendete Branntweinessig nicht geschönt wird. Bitte entschuldigen Sie die Falschinformation!

Leider können wir die gestellten Fragen im Zusammenhang mit den sonstigen tierischen Stoffen nicht mit absoluter Sicherheit verneinen. Laut Auskunft unseres Lieferanten ist in dem verwendeten Aroma kein tierischer Bestandteil enthalten. Der verwendete Zucker wurde nach Aussage unseres Lieferanten in Deutschland raffiniert. [...]"

0 yorum:

schnelles veganes Linsen-Dal mit Thai-Einflüssen

11:58 Meta 0 Comments

Zutaten (reicht ohne Reis für eine Person):
200 g rote Linsen
600 ml Wasser
1 gelbe Paprika, gehackt
1 Bund Frühlingszwiebeln, in groben Ringen
1 TL veganes Brühepulver
1 geh. TL gelbes Thai-Curry (z.B. von Cock aus dem Asia-Laden oder Edeka)
etwas Knoblauch, Salz
evtl. etwas Limettensaft

Zubereitung:
Wasser in einem Topf zum kochen bringen, Linsen hinzugeben, verrühren und ca. 2 Minuten im offenen Topf kochen, dann Paprika hinzugeben, weitere 6 Minuten bei mittlerer Temperatur kochen. Nun die Frühlingszwiebeln hinzugeben, Platte abschalten, mit Thai-Curry, Knoblauch, Brühepulver und Salz abschmecken.
Vor dem Servieren evtl. mit etwas Limettensaft beträufeln. Evtl. Basmati-Reis dazu reichen.

0 yorum:

veganes Hokkaido-Kürbis-Curry

15:04 Meta 0 Comments

Dies ist eine leicht veränderte und veganisierte Version eines Rezepts von Chefkoch. Das Ergebnis ist wirklich sehr lecker und durch die treffende Kombination von Hokkaido-Kürbis, gelbem Thai-Curry und Räuchertofu wirklich edel.

Zutaten (für ca. 5 große Portionen):
1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis, geschält, entkernt, bei 150 °C 30 Min. vorbebacken und anschließend gewürfelt
250 g Räuchertofu, gewürfelt
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe
1 Kartoffel, geschält, gewürfelt
8 EL rote Linsen
4 gehäufte EL vegane gelbe Thai Curry-Paste (z.B. von Cock)
1 Dose Kokosmilch
6 EL Sojasauce
4 EL Mangochutney
3 EL Margarine
1 TL veganes Brühepulver
Salz
2,5 Tassen Basmati- oder Jasmin-Reis

Zubereitung:
Reis wie gewohnt kochen.
Räuchertofu in Margarine anbraten, Linsen und Zwiebeln hinzugeben und den Knoblauch hineinpressen. Unter Rühren anbraten, Kartoffel hinzugeben und kurz weiterbraten, dann Kokosmilch und Thai-Curry hineingeben und 10 Minuten auf mittlerer Hitze mit Deckel kochen. Zwischendurch rühren und evtl. Flüssigkeit hinzugeben. Nun Kürbis, Mango Chutney, Sojasauce und Brühepulver hinzugeben und mit Salz abschmecken. Für ca. 20 Minuten bis Linsen und Kürbis gar sind mit Deckel weiterköcheln lassen, zwischendurch rühren und evtl. etwas Wasser hinzugeben.

0 yorum:

Mauritius Schoko Gelee-Bananen von Aldi sind vegan

13:55 Meta 0 Comments

Hurra, nach langer Zeit des Darbens sind endlich befriedigende Antworten auf unsere Produktanfragen gekommen. Als Gaststar: Lutz' linker Daumen.

Zutaten: Zucker, Glukosesirup, Wasser, Kakaomasse, Säuerungsmittel: Citronensäure, Kakaobutter, Geliermittel: Agar-Agar, natürliches Aroma, Emulgatoren: Sojalecithine und Polyglycerin-Polyricinoleat.

Der Hersteller van Netten GmbH gibt auf unsere Produktanfragen an, dass:

  • alle Zutaten auch die Emulgatoren und das Aroma pflanzlicher Natur sind.
  • der Zucker aus Deutschland von namhaften Lieferanten bezogen wird und die Verwendung von Tierkohle nicht bekannt ist.
  • als nicht deklarierte Inhaltsstoffe Haftungen von Mais- und Weizenstärkepuder in Frage kommen, welches als technologisches Hilfsmittel zur Formgebung benutzt wird. Diese Hilfsmittel jedoch rein pflanzlich seien. [...]

0 yorum:

"Scholetta - Feine Schokoladenblättchen Zartbitter" von Aldi sind vegan

13:45 Meta 0 Comments

Bei Aldi gibt es diese süßen veganen Schokochips.

Zutaten: Zartbitterschokolade (Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, fettarmes Kakaopulver, Emulgator (Sojalecithin), Aroma), 11 % Reiscrispies (Reismehl, Zucker, Gerstenmalzextrakt, Salz, Trennmittel (Calciumcarbonat), pflanzliches Öl, Emulgator (Sojalecithin)).

Der Hersteller Aldente GmbH gibt auf unsere Produktanfrage hin bekannt, dass die Sorte Zartbitter keinerlei tierische Zutaten enthält. Da die Sorte jedoch auf der gleichen Linie wie die Vollmilchsorten produziert würde, könne sie aus produktionstechnischen Gründen Spuren von Milchbestandteilen enthalten.

0 yorum:

veganes Lamm mit veganer Austernsauce

06:39 Meta 0 Comments

Vor einigen Jahren gab es in Bremen ein Restaurant an der Schlachte in Bremen, dass den schönen Namen Moto trug und wo es diverse vegane Speisen gab, die solchen mit Tierprodukten nachempfunden waren. Leider schloss das Moto eines Tages unerwartet, und für einige Jahre bestand nur ein Versand unter diesem Namen, bei dem man pflanzliche Fleischimitate bestellen konnte. Mittlerweile gibt es wieder ein Restaurant im "Viertel" unter dessen Namen - Vegefarm - auch der Versand läuft.
Auf der Internetseite, als auch dem Blog von Vegefarm, gibt es diverse vegane Rezepte und mit deren Hilfe, sowie einigen speziellen Fragen im Email-Kontakt mit Vegefarm ist es mir gelungen, dieses Rezept zu rekonstruieren, welches bei Vegefarm den schönen Namen "How-Yo Lamm" trägt, was soviel bedeutet, wie "Lamm in Austernsauce".
Das vegane "Lammfleisch" aus Soja, Shiitake und Gewürzen habe ich hier in Hamburg bei Vinh Loi, einem Asien-Supermarkt, den es auch mehrmals in Berlin gibt, neben anderen Fleischimitaten, als veganes "Hammelfleisch" gefunden. Bei Vegefarm ist dieses und andere zwar einen guten Euro teurer, kann dort aber ganz einfach bestellt werden, woraufhin es dann umweltschonend mit Trockeneis gekühlt, direkt nachhause geliefert wird.
Vielen Dank Vegefarm, für dieses großartige Gericht!

UPDATE 28.10.2010: Die Asiaten scheinen gern mal Rezepturen zu ändern (ich hoffe, es stört sich niemand an dieser rassistischen Pauschalisierung - man beachte den zufällig entstandenen traurigen Smiley => ): Heute haben wir das Fake-Hammelfleisch gesehen und es bestand plötzlich hauptsächlich aus Milcheiweiß. Dafür war ein anderes Produkt, das vorher Milcheiweiß enthielt, laut Zutatenliste vegan. Also: Augen auf beim Fake-Fleisch-Kauf!

Zutaten (für 3 Portionen):
300 g veganes TK-Hammelfleisch, aufgetaut und die einzelnen Stücke evtl. halbiert
375 g Broccoli, in Röschen
175 g Möhren, in dünnen Scheiben
1 große Zwiebel, grob gehackt
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
3 EL Shao Xing-Reiswein (wie/ob der geklärt wird ist noch unklar, PA läuft; wer was Handfestes weiß, bitte melden)
375 ml vegane Gemüsebrühe (1,5 TL Brühepulver)
4 EL Vegetarian Mushroom Oyster Sauce von Wan Ja Shan (oder Mushroom Vegetarian Sauce von Healthy Boy Brand)
3 TL Sojasauce
3 TL Zucker
Pfeffer
3 TL Kartoffelmehl (zum Binden mit kaltem Wasser anrühren)
3 EL Sonnenblumenöl
etwas Sesamöl
125 g Jasmin-Reis

Zubereitung:
Jasmin-Reis nach Packungsanweisung zubereiten.
Sonnenblumenöl in einer großen Pfanne oder Wok auf 3/4 Stärke erhitzen. Darin Zwiebeln und Knoblauch unter Rühren andünsten, dann Broccoli und Möhren hinzugeben, die Hitze hochschalten und anbraten. Hammelfleisch hinzugeben und kurz mitbraten. Mit Reiswein ablöschen und die Gemüsebrühe zugießen. Mit der Austern-Pilz-Sauce, Sojasauce, Zucker und Pfeffer würzen. Das Ganze aufkochen lassen, mit Kartoffelmehl abbinden und etwas einkochen lassen. Schließlich mit etwas Sesamöl beträufeln und mit dem Jasmin-Reis servieren.

Anmerkung: Da wir versuchen, hier ein Gericht nachzukochen, dessen genaues Rezept wir nicht kennen, sind wir natürlich sehr kritisch und wollen es möglichst dem Original nachempfinden. Hierfür würde ich das nächste Mal weniger Gemüsebrühe und mehr Mushroom-Sauce nehmen (welche ebenfalls sehr salzig ist).

0 yorum:

Tofu in Senfsauce mit Salzkartoffeln

07:44 Meta 0 Comments

Das vegane Pendant zu Eiern in Senfsauce schwirrte schon lange in meinem Kopf rum. Endlich haben wir es ausprobiert. Dazu haben wir Salzkartoffeln und einen Salat aus Rucola, Tomaten und Balsamico-Dressing, garniert mit ein paar Sonnenblumenkernen, gegessen.
Very tasty!

Zutaten:
400 g Tofu, gesechzehntelt
3 EL Margarine
2 EL Mehl
250 ml vegane Gemüsebrühe
125 ml Sojamilch
3 EL Senf
Salz, Pfeffer
1 Prise Piment
1 Lorbeerblatt
evtl. 1 TL Hefextrakt
500 g Kartoffeln, geschält

Zubereitung:
Kartoffeln in gut gesalzenem Wasser kochen, nach dem Garen ohne Deckel abdampfen lassen.

Margarine in einem Topf zerlassen, das Mehl darin anschwitzen und schließlich mit Gemüsebrühe und Sojamilch aufgießen, Senf unterrühren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Piment abschmecken. Das Lorbeerblatt hinzugeben und 10 Minuten leicht köcheln lassen, den Tofu hineingeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.

Mit den Salzkartoffeln und Salat servieren.

0 yorum:

Hefeschmelz (Grundrezept)

09:34 Meta 0 Comments

Es wurde langsam mal Zeit, diesem Grundrezept einen separaten Post zu geben, damit es nicht immer wieder aufgeschrieben werden muss.
Auf dem Bild seht ihr einen improvisierten Hawaii-Toast mit Ketchup, Ananas, veganer Frankfurter und - on Top - Hefeschmelz. Dieses Rezept dafür hat uns allerdings besser gefallen - braucht aber auch mehr exotische Zutaten.

Zutaten:
4 EL Margarine
5 TL Mehl
260 ml Wasser
2 TL Senf
1 TL Salz
8 EL Edelhefeflocken

Zubereitung:
Margarine in einem Topf schmelzen. Mehl hinzugeben, dann etwas von dem Wasser. Nun Senf und Salz hinzugeben und noch etwas Wasser. Und schließlich die Edelhefeflocken unterrühren und das restliche Wasser hinzugeben. Kurz aufkochen, abschmecken - fertig.

0 yorum:

Leverno Basilikum-Pesto ist vegan

18:05 Meta 0 Comments

Trotz nicht eindeutiger Zutaten-Liste ist das bei Edeka erhätliche "Leverno Pesto di Basilico aus Basilikum und Knoblauch" vegan.

Zutaten: Basilikum (45%), pflanzliches Öl, Knoblauch (10%: enthält Schwefeldioxid), Wasser, Speisesalz, Zucker, Knoblauchpulver, Speisestärke, Aromen, Säuerungsmittel Milchsäure

Kann Spuren von Ei, Milch und Schalenfrüchten enthalten.

Der Importeur RILA Feinkost-Importe GmbH & Co. KG antwortet auf unsere Produktanfrage, dass keine tierischen Bestandteile enthalten seien und das Pesto auch ohne die Hilfe von tierischen Produkten hergestellt würde.

0 yorum:

vegane B12-Nahrungsergänzung: VEG 1 & Co.

05:53 Meta 0 Comments

BEACHTET BITTE AUCH DIE KOMMENTARE!

Wir hatten schonmal im Allgemeinen über B12 geschrieben: Extrablatt!!! Veganer sollten auf ihren Vitamin B12-Wert achten.
Auch mit angereicherten Lebensmitteln ist es ob der schlechten Resorptionsrate schwierig seinen B12-Bedarf auf Dauer zu decken. Und da wir alle die vegane Ernährung nicht in Verruf bringen wollen, indem wir a) unseren eigenen Kot naschen (B12-Quelle) oder b) Alzheimer bekommen (B12-Mangel), ist es schlau sich um seine Versorgung mit B12 über Nahrungsergänzungsmittel zu kümmern.
Eine vegane und ziemlich günstige Möglichkeit, dies zu tun, ist, sich VEG 1 zu besorgen und sich jeden Tag einen dieser sympathisch stinkenden Presslinge einzuverleiben. Und keine Sorge, es heißt Kautablette, ist aber weniger zu kauen wie ein Kaubonbon, als vielmehr wie Traubenzucker - zack weg!

Eine Kautablette versorgt den Körper mit (% der von der EU empfohlenen täglichen Dosis):
Vitamin B2 - 1.6mg (100%)
Vitamin B6 - 2mg (100%)
Folsäure - 200µg (100%)
Vitamin B12 - 10µg (1000%)
Vitamin D - 10µg (200%)
Jod - 150µg (100%)
Selen - 60µg (N/A)

Zusammensetzung: Zucker, Dextrose, Akazie, Selenomethionine (Selen), Stearinsäure, Aroma (schwarze Johannisbeere), Ergocalciferol Preparation (Vitamin D2), Pyridoxine Hydrochloride (Vitamin B6), Magnesiumstearat, Riboflavin (Vitamin B2), PVP, Folsäure, Kaliumiodid (Jod), Cyanocobalamin (B12)

0 yorum:

saftiger veganer Apfelkuchen

05:05 Meta 0 Comments

Für den Familienbesuch anlässlich Lutz' Geburtstags hat er einen schönen veganen Apfelkuchen gebacken. Das kaum abgewandelte Rezept stammt von Rezeptefuchs und kam sehr gut an.

saftiger veganer ApfelkuchenZutaten:
für den Teig:
750 g Äpfel, geschält, entkernt, in dünnen Scheiben
200 g Mehl
125 g Margarine
60 ml Wasser
1 Packung Vanillezucker
7 EL Apfelmus (z.B. selbstgekocht aus ca. 4 kleinen Äpfeln)
2 EL Zucker
1 Messerspitze Backpulver

für die Streusel:
150 g Mehl
80 g Margarine
6 EL Zucker
1 TL Zimt

Zubereitung:
für den Teig:
Mehl, Margarine, Wasser, Vanillezucker, Zucker und Backpulver zu einem glatten Teig verkneten und ca. 1 Stunde in Folie eingewickelt kalt stellen.

für die Streusel:
Alle Zutaten verkneten und ebenfalls kalt stellen.

um die Dinge zusammen zu führen:
Den Teig in einer Springform (Tipp: Boden mit Backpapier belegen und mit dem Ring festklemmen) verteilen und am Rand hochdrücken, so dass in der Springform ein "Behältnis" aus Teig entsteht. Die Äpfel hineingeben, ebnen und mit Apfelmus bestreichen. Dann den Streuselteig nehmen, Stück für Stück in der Hand zu Brocken pressen und diese in groben Bröseln über dem Kuchen verteilen. Das Ganze für ca. 40 Minuten auf unterster Schiene bei 200° C (Ober-/Unterhitze) backen.

0 yorum:

veganes Kartoffelgratin

13:10 Meta 0 Comments

Meine Güte! Dieses Rezept ist ja wohl mal sooo simpel, aber wirklich verdammt lecker. Einfach mal wieder probieren. In unserer Erinnerung war es echt nicht so lecker, wie es verdammt noch mal war! Beim Rezept haben wir uns im Wesentlichen an dieses Youtube-Video von MrFernsehkritik gehalten.

Zutaten:
800 g Kartoffeln, geschält, in Scheiben
250 ml Sojasahne
50 ml Wasser
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
1/2 TL Muskatnuss
gut 1 TL Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Zwiebeln und Knoblauch auf dem Boden einer kleinen Auflaufform veteilen. Darauf die Kartoffeln geben und etwas salzen und pfeffern. Sojasahne und Wasser mit 1 TL Salz, etwas Pfeffer und Muskat würzen, verrühren und über den Kartoffeln verteilen. Das Ganze ca. 40 Minuten in den auf 200° vorgeheizten Ofen.

0 yorum:

vegane Wundsalbe / Brandsalbe

10:42 Meta 0 Comments

Die vegane und günstige, bei Aldi Nord erhältliche, Alternative zu anderen antiseptischen Wundsalben. Auf 1 g Creme enthält sie 0,05 g wundverschließendes Dexpanthenol und ist laut unten stehender Aussage des Herstellers vegan. Vermutlich gibt es das gleiche Produkt in anderer Aufmachung auch bei Aldi Süd - siehe hier.

Antwort des Herstellers PRODIMI Pharma GmbH & Co. KG auf die Produktanfrage:
[...] soweit wir die Rezeptur überprüfen können, ist kein Bestandteile des freiverkäuflichen Arzneimittels „antiseptische Wund+ Brand Salbe“ tierischen Ursprungs. [...]

0 yorum:

veganer Geflügelsalat und drei vegane Brotaufstriche von Green Heart

10:15 Meta 0 Comments

Diese veganen Brotbeläge/-aufstriche haben wir heute bei Budnikowsy entdeckt. Die drei Aufstriche sind doppelt als vegan gelabelt, sowohl von der Vegan Society als auch von der European Vegetarian Union. Der vegane Geflügelsalat ist nur von der European Vegetarian Union als vegan gelabelt. Warum? Wir haben nun eine Antwort bekommen, die ihr unter dem Bild nachlesen könnt.

In Antwort auf unsere Frage bezüglich der unterschiedlichen Labelung beim Hersteller Wojnar's Wiener Leckerbissen Delikatessenerzeugung GmbH gibt dieser bekannt, dass die Green Heart Aufstriche und Green Heart Salate alle völlig gleich vegan sind (UPDATE 13.8.2012: Mittlerweile gibt es auch nicht-vegane Frischkäse-Produkte mit "Topfen" also Quark). Es wurde sich aus Marketing-Gründen für nur ein Logo entschieden.

0 yorum:

Sojade ist vegan! (urspr. Sojade höchstwahrscheinlich doch nicht vegan!)

10:59 Meta 0 Comments

Aufgrund neuer Erkenntnisse bezüglich der (UN)Veganität von Sojade mussten wir den Post "Test anlässlich der Rezepturänderung: Alpro-, Provamel- und der (UN)vegane Sojade-Sojajoghurt im Vergleich" überarbeiten. Näheres in besagtem Thread.
UPDATE 12.11.2012: Sojade ist nun vegan

0 yorum:

vegane Currywurst

14:23 Meta 0 Comments

über den folgenden Link gehts zu unserem Post über vegane Currywurst in Hamburg

Im Internet kursieren unzählige Rezepte für Currywurstsauce und es besteht sicher eine Menge Raum zum experimentieren. Meistens geben wir einfach ne Menge Curryketchup über die vegane Bratwurst und  bestreuen sie anschließend mit Currypulver - so wird es auch an vielen Imbissen gehandhabt.
Diesmal wollen wir hier aber eine etwas aufwändigere Variante vorstellen:

Zutaten:
Für die Wurst:
400 g vegane Bratwurst (z.B. "Bratwürstchen" aus Seitan von Alnatura, erhältlich u.a. bei Budnikowsky)
2 EL Sonnenblumenöl

Für die Sauce (würde wohl auch für 600 g Bratwurst reichen):
200 ml Tomatenmark
400 ml Wasser
1 EL Sonnenblumenöl
1 EL Currypulver
2 TL Salz
1 Prise Pfeffer
3 EL Zucker
2 EL vegane Worcestershire-Sauce (z.B. von Sanchon aus dem Bioladen)
1 EL Paprika edelsüß
1 TL Zwiebelpulver
1 EL Koriander
1 TL Kunstzitrone

Zubereitung:
Die Zutaten der Sauce werden in einem Topf gut vermischt und erhitzt. Währenddessen wird die Bratwurst von allen Seiten gut angebraten, anschließend in Stücke geschnitten und in die Sauce geworfen. Vor dem Servieren mit Currypulver bestreuen. Fertig! Dazu: Pommes. :)

Unser Fazit: Einfach nur Curryketchup hat auch was, aber diese Sauce ist auf jeden Fall fruchtiger. In Zukunft würd ich es mal so und mal so machen. :)

0 yorum:

veganer mediterraner Nudelsalat mit Zucchini, Pilzen und Paprika

11:11 Meta 0 Comments

Nudelsalate mit (veganer) Mayo liegen uns im Sommer viel zu schwer im Magen..deswegen haben wir heute mal eine Alternative ausprobiert.

Zutaten:
250 g Nudeln (wir hatten dreifarbige Trottole)
1 gelbe Paprika, gewürfelt
1 Zwiebel, kleingeschnitten
1 kleine Zucchini, gewürfelt
150 g Champignons, in Scheiben
1/2 Glas getrocknete Tomaten in Öl eingelegt, ohne Öl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
3 EL Olivenöl
1 EL veganes Balsamico-Essig (z.B. von Alnatura)
Pfeffer

Zubereitung:
Die Nudeln wie gewohnt kochen, gut abschrecken und mit 1 EL Olivenöl verrühren. In 2 Olivenöl das geschnibbelte Gemüse und den Knoblauch schön goldbraun anbraten. Das Ganze dann unter die Nudeln mischen und mit Balsamico, Salz und Pfeffer abschmecken. Schon fertig!
Sehr lecker und ideal für den Sommer und die ein oder andere Grillparty. :)

0 yorum:

mildes Thai-Curry mit gebratenem Tofu, Gemüse, Kokosmilch und Reis

15:46 Meta 0 Comments

UPDATE 23.10.2010: Mittlerweile würde Lutz, wenn er allein ist und somit scharf kochen kann das Ganze eher wie die Tom Kha zubereiten und halt mehr von der Einlage reinwerfen. Wenn es mild sein soll, ist das folgende Rezept allerdings die richtige Variante.

Zutaten:

  • 3 Tassen Jasmin-Reis
  • 400 g Tofu, nach Grundrezept zubereitet
  • 2 Paprika (rot, grün), gewürfelt
  • 400 g Broccoli, in kleinen Röschen
  • 200 g Champignons, in Scheiben
  • 1 Zwiebel, in Ringen
  • 2 Dosen Kokosmilch
  • ein paar Spritzer Sojasauce
  • zwei Spritzer Kunstzitrone
  • 4 EL Sesamöl
  • Salz, Knoblauchgranulat, Zitronengras, Gewürzmischung für (Red-) Thai-Curry (alternativ Curry, Ingwer)
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • evtl. Sambal Oelek


Zubereitung:

  • Reis kochen (ohne Salz in viel kochendes Wasser geben und auf mittlerer Hitze ca. 10 Minuten garen; schließlich durch ein Sieb abtropfen).
  • Öl in einer großen Pfanne (oder Wok) erhitzen und Broccoli mit Deckel kurz andünsten. Evtl. etwas Wasser hinzugeben.
  • Dann Zwiebel und Paprika zum Broccoli geben und etwas mitdünsten.
  • Schließlich Champignons und eine Dose Kokosmilch hinzugeben und alles fertig garen.
  • Dann Tofu und die zweite Dose Kokosmilch hinzugeben, kurz aufkochen.
  • Kräftig mit Thai-Curry-Gewürzmischung, Knoblauch, Zitronengras, Salz und Kunstzitrone würzen.
  • Zusammen mit dem Reis servieren. Dazu evtl. Sambal Oelek reichen.

0 yorum:

vegane Kaffeesahne: Soyatoo Soya Coffee Creamer

09:49 Meta 0 Comments

Tja, was soll man sagen... es ist veganer Kaffeeweißer (flüssig) halt. Der Kaffee hat Lutz mit diesem Produkt super geschmeckt... wie Kaffee mit... Sojamilch. :D Pur schmeckt der Coffee Creamer ein bisschen komisch... vielleicht Dosenmilch ähnlich?! Ein Produkt dessen Sinnhaftigkeit zumindest einem Selten-Kaffee-Trinker schleierhaft bleibt. Kommentare, die Licht ins Dunkel bringen, sind wie immer erwünscht.

Zutaten: Eifelwasser, Sojabohnen ( 8,5 %), Reissirup (aus kontrolliert biologischem Anbau), Calcium Carbonat, Meersalz

0 yorum:

veganes provenzalisches Schnitzel mit Blechkartoffeln an veganer Joghurt-Kräuter-Sauce

12:41 Meta 0 Comments

Zutaten:
für die Schnitzel:
4 Sojaschnitzel aus texturiertem Sojaeiweiß (z.B. von Vegan Wonderland)
Brühepulver
2 EL Olivenöl
Kräuter der Provence
Pfeffer, Knoblauch

für die Kartoffeln:
ca. 8 mittelgroße Kartoffeln, geschält und längs geviertelt
2 EL Olivenöl
1 EL Kräuter der Provence oder Italienische Kräuter
1 TL Salz
etwas Pfeffer
etwas Knoblauch

für die Joghurt-Kräuter-Sauce:
ca. 500 g Sojajoghurt natur (z.B. von Provamel, nicht den vanilleverseuchten von Alpro)
1 Spritzer Zitronensaft
1 kleiner Bund Schnittlauch, gehackt
2 EL getrocknete Petersilie
Salz, Pfeffer, Knoblauch

Zubereitung:
für die Schnitzel:
Schnitzel in einer kräftigen Brühe ca. 20 Minuten köcheln, zwischen 2 Brettern auspressen, würzen, beiseite stellen und gegen Ende der Garzeit der Kartoffeln je 2 Schnitzel nacheinander in 1 EL Olivenöl von beiden Seiten anbraten.

für die Kartoffeln:
Olivenöl mit den Kräutern und Gewürzen in einem Gefrierbeutel vermischen, die Kartoffeln dazugeben und kräftig durchschütteln. Dann auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und ca. 40 Minuten in den auf 200° C vorgeheizten Backofen geben.

für die Joghurt-Kräuter-Sauce:
Sojajoghurt mit Petersilie und Schnittlauch vermischen und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Zitronensaft abschmecken. Während die Kartoffeln backen kurz im Kühlschrank durchziehen lassen.

0 yorum:

Endlich: Pennerpfanne vegan

15:01 Meta 0 Comments

Sie wurde bereits vor langer Zeit angekündigt, jetzt ist sie endlich da:

Zutaten:
ca. 400 g Tofu-Bratstreifen, grob püriert (oder anderen Hackfleisch-Ersatz)
ca. 600 ml veganes Sauerkraut, inkl. Flüssigkeit
10 EL Sojajoghurt natur (bloß nicht den Vanille-verseuchten von Alpro; könnte auch mit Sojasahne klappen)
3 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
1 TL Harissa (Vorsicht, scharf!)
Salz, Pfeffer
750 g Kartoffeln, geschält

Zubereitung:
Kartoffeln wie gewohnt kochen. Pürierte Tofu-Bratstreifen in einer Pfanne ca. 5 Minuten krümelig anbraten, dann Sauerkraut, Knoblauch, Harissa, etwas Salz und Pfeffer hinzugeben und 10 Minuten auf halber Hitze mit Deckel köcheln lassen. Sojajoghurt hinzugeben, durchrühren und nochmal mit Salz, Pfeffer und Harissa abschmecken und mit den Kartoffeln servieren. Dazu passt Wein aus dem Tetra-Pak.

0 yorum:

frittierter veganer Käse

13:26 Meta 0 Comments

Dies ist eigentlich noch kein fertiges Rezept, da es noch einige Unausgereiftheiten aufweist, auf die wir ganz unten eingehen. Jedoch ist mir ein ähnliches Rezept in Deutschland noch nie begegnet, deshalb musste vollkommen "blind" ausprobiert werden. Als wir letztes Jahr in Ungarn waren, gab es diesen veganen Käse an einem veganen Essensstand auf dem Sziget-Festival. Auch im Napfényes Étterem (einem veganen Restaurant in Budapest) gab es diesen panierten veganen Käse, wobei es sich um den Cheezly von Pural handeln sollte.

Zutaten:
Cheezly Mozzarella-Style
Mehl
Wasser
Paniermehl

Zubereitung:
Cheezly in entsprechende Stückchen zerteilen, in einem dickflüssigen Mehl-Wasser-Gemisch schwenken und dann im Paniermehl wenden, so dass alles schön bedeckt ist. Das Ganze bei gut 180° C für 2 Minuten in die Friteuse.

Der Käse schmilzt wunderbar und die Panade wird herrlich knusprig, jedoch sind zwei unserer drei Stücke (wir hatten nur einen halben Cheezly zur Verfügung) ausgelaufen: Der eine fast ganz, der andere ziemlich stark und der dritte war genau, wie er sein sollte. Nun ist wohl die Frage, was man besser machen kann. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, die Panade zu verstärken?
Ich habe jetzt mal ne Email an das Restaurant in Ungarn geschrieben, hoffentlich teilen die ihr Wissen mit uns.

0 yorum:

veganer Blätterteig mit Asia-Gemüse und veganem Käse

10:17 Meta 0 Comments

Ein wirklich schnelles und leckeres Essen auf der Basis von Blätterteig und Asia-Gemüse, dass irgendwie in dieser Kombination gar nicht mehr asistisch ist, dafür aber wirklich ziemlich lecker.

Zutaten:
1/2 Beutel veganes TK-Asia-Gemüse (z.B. von Netto oder Edeka - siehe Kommentar)
1 Rolle Blätterteig
1/2 Cheezly Mozzarella-Style, in 1 cm großen Würfeln (kann, falls nicht zur Hand auch durch angebratene vegane Wurststückchen ersetzt werden - ist dann zwar was anderes aber ebenfalls sehr lecker)

Zubereitung:
Asiagemüse nach Packungsanleitung in der Pfanne anbraten. Wenn dies fertig ist, den veganen Käse unterrühren. Ein Rost mit Backpapier auslegen und den Blätterteig darauf ausbreiten. Auf einer Hälfte das Gemüse verteilen (rundherum ca. 2 cm Rand lassen). Die zweite Hälfte rüberklappen und die Kanten zusammendrücken, so dass das Gemüse fest eingeschlosse ist. Das ganze für eine Viertelstunde im auf 220° C vorgeheizten Backofen backen (bei Ober-/Unterhitze eine Schiene unterhalb der Mitte wählen, damit der Teig oben nicht zu braun wird).

UPDATE 23.10.2010:
Zusammenfassung der Antwort der Frost-Import GmbH Halle (Hersteller des "Pfannengemüse Asiatische Art" von Netto):
Das Produkt ist vegan.
Die Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren und die Aromen sind rein pflanzlich. Das Gewürz kann produktionsbedingte Spuren von Laktose enthalten, die nicht zu dessen Rezeptur gehören. Der Zucker wird in Deutschland hergestellt und nicht mit Tierkohle entfärbt. Es werden keine Inhaltsstoffe verwendet, die nicht als Zutat deklariert sind.

0 yorum:

Pasta Punkrock - Nudeln in veganer Spinat-Käse-Sahne-Sauce

11:25 Meta 0 Comments

Schneller kriegt man es nicht einmal mit Fertig-Tomatensauce aus dem Glas hin, da die Nudeln hier am "längsten" brauchen. Wirklich richtig schnell, anders und lecker! Die edlere Variante findet ihr hier.

Zutaten:

  • 500 g Nudeln
  • ca. 500 g junger Spinat, gehackt (z.B. von Iglo)
  • 250 ml Sojasahne
  • 1 TL veganes Brühepulver
  • Pfeffer, Knoblauch
  • evtl. getrocknete Zwiebel, Salz, Hefeflocken oder Hefeextrakt
  • evtl. 1 Zwiebel, gehackt als allererstes in der Pfanne glasig dünsten


Zubereitung:

  • Nudeln wie gewohnt kochen.
  • Spinat bei 2/3-Hitze auftauen und 2 Minuten kochen lassen.
  • Sojasahne hinzugeben.
  • Mit Brühepulver, Pfeffer und Knoblauch und evtl. den anderen Vorschlägen abschmecken. 
  • Fertig.

0 yorum:

rinatura Soja-Pfanne "Gyros"-Art

12:07 Meta 0 Comments

Diese vegane Gyros-Pfanne haben wir kürzlich bei SPAR-Markt Björn Harste in Bremen-Neustadt gekauft. Das praktische daran ist, dass man außer Wasser nichts mehr hinzugeben muss. Zwiebeln, Gewürze etc. sind bereits enthalten. Sie ist zwar lecker, jedoch finden wir die Konsistenz etwas bröckelig und das Ganze ist (wie so vieles) sicherlich ohne großen Mehraufwand in gleicher oder besserer Qualität und obendrein günstiger selbst herzustellen.

In der Antwort des Importeurs RILA Feinkost-Importe GmbH & Co. KG auf unsere Produktanfrage bestätigt er, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sind und das Produkt auch ohne Hilfe von tierischen Produkten hergestellt wurde.

0 yorum:

Test anlässlich der Rezepturänderung: Alpro-, Provamel- und Sojade-Sojajoghurt im Vergleich

12:26 Meta 0 Comments

UPDATE 12.11.2012 Sojade ist (zumindest jetzt) vegan und der Post wurde überarbeitet. Es gibt überholte Textstellen zu Archivzwecken. Diese sind ausgegraut. Hier gibt es neueste Informationen zur Veganität von Sojade.

Als wir davon lasen, dass Alpro die Rezeptur seines Sojajoghurts geändert hatte und dieser nun süß schmecken sollte schauten wir gleich nach Alternativen. Wir waren ziemlich bestürzt als wir feststellten, dass anscheinend zeitgleich auch die Rezeptur des Yofu von Provamel "verbessert" wurde.
Sollte das das Ende von veganem Tsatziki und dergleichen sein? NEIN!


Erstmal stellte sich heraus, dass Provamel die Bio-Marke von Alpro ist. Während es Alpro im Supermarkt zu kaufen gibt, findet man Provamel in Reformhäusern und Bioläden. Bei uns in Hamburg z.B. gibt es Sojade auch bei der Drogeriekette Budnikowsky, die diverse Bio-Produkte inklusive eines netten Sortiments an veganen Brotaufstrichen und Fleischalternativen zu moderaten Preisen anbieten. Sojade ist ebenfalls ein Bio-Produkt.

Wir hatten ihn im Original-Post als veganen Sojajoghurt betitelt. Jedoch kamen von diversen Seiten Anmerkungen, dass Sojade bei Produktanfragen nie direkt auf die Frage, auf welcher Basis die Starterkulturen gezogen werden, eingeht. Daher machten wir nach Jahren des guten Glaubens, Sojade sei vegan, eine erneute Produktanfrage per Email beim deutschen Vertrieb von Sojade. In dieser Email erklärten wir, wie die Gerüchte um Sojade aussehen und dass wir im Falle einer Nichtbeantwortung unserer detaillierten Fragen bekanntgeben müssten, dass Sojade vermutlich nicht vegan sei. Da wir bis zum heutigen Tage keine Nachricht erhalten haben, ist davon auszugehen, dass Sojade nicht vegan ist. Auch wenn Sojade für Veganer nach dem aktuellen Wissensstand nicht mehr in Frage kommt, haben wir viele Inhalte Sojade betreffend in diesem Post belassen.

UPDATE (2.8.2010): Der Sojade-Hersteller Triballat hat vorgestern (nach sicherlich über einem Monat) geantwortet. Die Antwort auf meine Frage WOHER die Joghurtkulturen (ob von einem pflanzlichen oder tierischen Produkt) stammen war ausweichend und besagte, dass die Joghurtkulturen, weder pflanzlich noch tierisch seien, sondern Mikroorganismen - aha - nicht ganz meine Frage. Als ich erklärte, dass diese Kulturen nicht in ein Reagenzglas hüpfen, nur weil man sie sich vorstelle, sondern man sie auf einem natürlichen Produkt entdecken und vermehren muss, dass ich gern wüsste, was dieses Produkt sei und auch, welche Nährböden verwendet werden und ob diese tierische Produkte enthalten oder rein pflanzlich sind, teilte man mir schlicht mit, dass diese Information vertraulich sei. Eine Möglichkeit wäre ja gewesen, wie Alpro es z.B. macht, nicht zu verraten welche Nährböden verwendet werden, aber zu versichern, dass die Nährböden auf jeden Fall frei von tierischen Stoffen sind.
Die komplette Email-Korrespondenz findet ihr HIER.

Die Preise:

Alpro - 1,59 € für 500 ml (beim Edeka in der Paul-Roosen-Straße 8)

Provamel - 1,79 € für 500 ml (aus dem Reformhaus Engelhardt in der Schanzenstraße 24)

Sojade - 1,69 € für 400 ml (also sozusagen 2,11 € für 500 ml) (ebenfalls beim Reformhaus Engelhardt)


Die Zutaten:

Alpro: Wasser, geschälte Sojabohnen (7,9 %), Zucker, Tricalciumcitrat, Stabilisator (Pektin), Säureregulatoren (Citronensäure, Natriumcitrat), Meersalz, Aroma, Vitamine (B12, D2), Emulgator (Lecithin), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus), Antioxidationsmittel (Acorbylpalminat, stark tocopherolhaltige Extrakte).

Provamel: Wasser, geschälte Sojabohnen (7,9 %), Tapiokasirup, Stabilisator: Pektin, Maisstärke, Säureregulator: Citronensäure, Meersalz, Bifidobacterium, Reifungskulturen: Str. thermophilus und L. bulgaricus.

Sojade: Soja Drink (Quellwasser, ganze Sojabohnen 8 %), ausgewählte Kulturen davon Bifidus und Acidophilus.


Der Geschmack:

Zuerst der Stein des Anstoßes - Alpro:
Oh, mein Gott, es ist wahr! Was früher noch wie veganer Naturjoghurt war, hat nun eine nicht zu überschmeckende Vanille-Note. Für veganen Tsatziki nicht zu empfehlen, dennoch können wir nicht ausschließen, dass durch ausreichende Würzung das Vanille-Aroma in den Hintergrund tritt und eventuell doch ein genießbarer Tsatziki entsteht. Trotzdem wäre der neue Alpro die letzte Wahl.


Der kleine Bio-Bruder - Provamel
Ohne direkt sagen zu können, wie er vor der Rezepturänderung geschmeckt hat, denke ich, dass sie keinen großen Schaden gebracht haben kann. "Cremiger" soll er vor allem geworden sein und tatsächlich ist er der cremigste der Drei. Lena hat er durch seine Süß-Säuerlichkeit am ehesten an tierischen Joghurt erinnert und ist sicher auch für nicht-süße Dinge wie eben besagten Tsatziki zu verwenden.

Der Außenseiter - Sojade:
Der sicherlich am wenigsten verbreitetste und unbekannteste der Drei, fällt im direkten Vergleich schonmal dadurch auf, dass er die hellste Farbe hat. Im Geschmack ist er zwar am zurückhaltendsten, aber trotzdem joghurtig-lecker und für alle erdenklichen Verwendungszwecke zu gebrauchen.


Fazit:
Lena ist von allen Drei begeistert und schätzt an ihnen, dass sie alle nicht nach Soja schmecken. Lutz kann der Vanille-Note des neuen Alpros nichts abgewinnen. Sojade fällt durch seine sympathisch kurze Zutatenliste auf, liegt preislich jedoch am höchsten.

0 yorum:

vegane Chicken-Nuggets

13:04 Meta 0 Comments


Zutaten:
Soja-Medallions soviel man mag
Gemüsebrühe
Mehl
Wasser
Paniermehl
viel Öl oder Margarine

Zubereitung:
Medallions in einer kräftigen Gemüsebrühe kochen, bis sie durch und durch weich sind. Wasser abschütten und Medallions leicht auspressen. Etwas abkühlen lassen.
Aus Wasser und Mehl einen dünnen Teig anrühren, jedes einzelne Medallion erst darin wenden, anschließend in Paniermehl wenden beiseite legen. In einer Pfanne mit heißem Fett von beiden Seiten schön knusprig goldbraun braten. Könnte auch gut in der Friteuse gehen. Dazu passt eine Sweet Chili Sauce oder dergleichen. Können auch gut Teil eines ganzen Gerichts sein oder man schockt seine Partygäste mit einem Fingerfood, dass verdammt fleischig ist.

0 yorum:

Baked Beans in 5 Minuten

10:00 Meta 0 Comments

Die Baked Beans von Heinz stellten sich durch eine PA als nicht vegan heraus.
Hier ein Versuch auf die Schnelle etwas Ähnliches zu zaubern: Nicht ganz ins Ziel getroffen, aber ein einsamer Cowboy wird davon satt. Dies ist kein vollausgereiftes Rezept, sondern eher eine Anregung für ein sattmachendes Essen in kaum Zeit.

Zutaten:
1 kleine Dose weiße Bohnen
250 ml passierte Tomaten
1 TL Öl
sehr wenig Sojasauce, Chili, Paprikapulver, Knoblauch, Zucker, Salz, Pfeffer und Thymian

Zubereitung:
Alles zusammenpappen und abgedeckt für 3 Minuten in die Mikrowelle.

0 yorum:

vegane Vodka-Götterspeise

02:33 Meta 0 Comments

Diesen wundervollen alkoholhaltigen Wackelpudding hat uns unser gestriger Kaufland-Besuch außerdem noch beschert. Für um die 60 Cent das Stück haben wir 2 Packungen Pulver für Götterspeise der Firma Ruf mit Carageen als Geliermittel (Vorsicht! Es gibt auch welche mit Gelatine) erstanden.

Zutaten:
2 Packungen veganes Pulver für Götterspeise (z.B. Ruf Instant Götterspeise Waldmeister)
500 ml Vodka (wer keinen Alkohol will, ersetzt den Vodka durch handelsübliches Wasser ;))
500 ml Wasser

Zubereitung:
Vodka und Götterspeisepulver in gerade noch kochendes Wasser mischen und schön mit dem Schneebesen durchrühren. Dann in die Form gießen, die der Wackelpeter später haben soll. Zeitaufwand: 5 Minuten.

Wir haben ihn in gut 40 Plastikschnapsgläser gefüllt, welche bei Budni ca. 2,50 €/20 Stück kosten und damit die Hälfte den Preises für den ganzen Spaß ausmachten. Dafür kann man, wenn man den Dreh raushat den Wackelpudding mit etwas Kraft gut aus dem Glas saugen, wobei dieses meistens zerspringt. Wer diese großartige Technik nicht beherrscht greift zu einem Zahnstocher, löst damit einmal rundherum den Pudding und lässt sich mit der Glasflaschen-Ketchup-Technik den Pudding auf die Hand gleiten.

0 yorum:

veganes Sojaschnitzel mit Kartoffelwedges und einem Maiskolben mit Knoblauchsauce

09:54 Meta 0 Comments


Zutaten: für 2 Personen
2 Soja-Steaks
1 Packung Kartoffelwedges
2 Maiskolben
2 El Öl

vegane Knoblauchsauce

einfachste Panade ever:
Mehl
Wasser
Paniermehl

Zubereitung:
Schnitzel:
Die Sojasteaks in einer starken Gemüsebrühe gut einweichen und noch einmal aufkochen lassen. Danach die Steaks gut ausdrücken. Zum Panieren einfach etwas Mehl und Wasser auf einem Teller zu einer klebrigen Pampe matschen. Auf einem anderen Teller das Paniermehl ausstreuen. Die Steaks nun einfach zuerst mit beiden Seiten durch die Mehl-Wasser-Pampe ziehen und danach durch das Paniermehl. Klebt alles super fest - ganz ohne Ei-Ersatz! Danach die panierten Schnitzel mit etwas Öl in der Pfanne knusprig braten.

Die Kartoffelwedges einfach im Backofen oder in der Friteuse nach Packungsanleitung zubereiten.
Die Maiskolben machen wir immer einfach superschnell in der Mikrowelle. Dazu einfach die Maiskolben auf einem Teller mit etwas Wasser abgedeckt auf höchster Stufe in die Mikrowelle kloppen.

0 yorum: