"bok - einfach nicht vegetarisch" oder warum asiatisch oft nicht vegan ist
Hamburgern dürfte "bok" ein Begriff sein. Überspitzt gesagt: Wenn man auf der Suche nach einem asiatischen Restaurant ist, ist die Chance nicht schlecht, dass eines der bok-Restaurants räumlich am nächsten liegt.Meines Wissens ist im Bereich der europäisierten asiatischen Küche vegetarisch meistens gleich vegan, da Milchprodukte eher unüblich sind (mir bekannte Ausnahmen: Laktose in manchem Wasabi, kokosmilchbasierte Gerichte mit Milch oder Sahne, Eiernudeln gebraten mit Eiern und Mayonnaise im Sushi).
Leider ist es dafür um so schwieriger überhaupt etwas Vegetarisches zu erhalten, denn selbst in den als vegetarisch bezeichneten Gerichten finden sich häufig Meeresbewohner wieder: Für chinesische Speisen findet Austernsauce (aus Austernextrakt) eine breite Anwendung und für thailändische Gerichte wird sehr gerne "Nam Pla" (aus Sardellenextrakt) zu Deutsch Fischsauce verwendet. Für Thai-Curry-Pasten wird vielfach Garnelenextrakt verwendet (Ausnahme meines Wissens: Curry-Pasten von der Cock Brand, die glücklicherweise die populärste ist).
Auch habe ich bereits beobachtet, wie zu Beginn der Zubereitung eines "veganen" Gerichtes Fett aus einer Friteuse, in der gerade Leichenteile brutzelten, in den Wok gegeben wurde. Auch bei Tofu, der zumeist vorfrittiert wird, kann man nur darüber spekulieren, mit was er sich die Friteuse bzw. das Fett geteilt hat.
Auch habe ich bereits beobachtet, wie zu Beginn der Zubereitung eines "veganen" Gerichtes Fett aus einer Friteuse, in der gerade Leichenteile brutzelten, in den Wok gegeben wurde. Auch bei Tofu, der zumeist vorfrittiert wird, kann man nur darüber spekulieren, mit was er sich die Friteuse bzw. das Fett geteilt hat.
Es ist reicht meiner Erfahrung nach also besonders in asiatischen Restaurants keineswegs aus, ein "vegetarisches Gericht" aus der Karte zu bestellen um ein vegetarisches Gericht zu erhalten, bei Nachfragen kommt es zudem gelegentlich zu Verständigungsproblemen aufgrund von Sprach- und Kulturbarrieren. Dies gilt nicht nur für die titelgebende Kette "bok", sondern für Asia-Restaurants im Allgemeinen.
Durch seine starke Verbreitung in Hamburg, sehe ich aber gerade bei bok die Verantwortung, nur tatsächlich vegetarische Speisen unter dieser Bezeichnung zu verkaufen. Und bedingt durch sein Konzept sehe ich hier auch die Möglichkeit zu einem diesbezüglichen einheitlichen Standard in allen Restaurants.
So habe ich bok bereits im Oktober 2010 exemplarisch darüber aufgeklärt, dass es nicht richtig sei, eine Kokosnusssuppe mit Fischsauce als vegetarisch zu kennzeichnen. Daraufhin wurde mir zugesichert, dass beim nächsten Druck der Karten die Fischsauce berücksichtigt werde.
Im Februar 2012 war noch immer keine neue Karte gedruckt (zumindest bei dem Restaurant, an dem ich fast täglich vorbeikomme) und so nahm ich wieder Kontakt zu bok auf. Jetzt wurde mir zugesichert: Von nun an würden die vegetarischen Gerichte in allen bok-Restaurants und -Lieferservices ohne Fischsauce gekocht werden oder zumindest würde die Verwendung letzterer gekennzeichnet werden.
Gestern (am 22.6.2012) war ich dann mal wieder bei bok im Schulterblatt 3 um nachzufragen:
"Ja, die Tom Kha Tofu enthält Fischsauce."
Auf mein "Schade." hin wurde ich gefragt, ob ich eine Allergie hätte.
"Nein, ich bin Vegetarier." gab ich bekannt.
Das sei kein Problem, bei der Fischsauce handele es sich nicht um richtigen Fisch. Zuvorkommend holte die Mitarbeiterin mir die Flasche um mit mir die Zutatenliste zu studieren: "Sardellenextrakt", das sei ja kein richtiger Fisch, sondern nur Extrakt. Das dies weiterhin Fisch und damit nicht vegetarisch sei wurde vehement dementiert. Vegetarier würden das Gericht bestellen.
"Es ist ja auf der Karte auch als vegetarisch gekennzeichnet" wandte ich zwischen Entsetzen und Verzweiflung über die mir entgegenschlagende Ignoranz ein.
Nein, nicht deshalb, auch so würden sie es bestellen. (Wieviel Prozent der Vegetarier fragen wohl immer brav nach, bevor sie ein "vegetarisches" Gericht bestellen? ;/ )
Seinen Klimax erreichte das Ignorantentum mit der Aussage "Ich war selber 10 Jahre lang Vegetarier." welcher die Bedeutung "Ich kenne mich aus" beiklang. Ja ja, diese Vegetarier, die nur Fisch und Hühnchen und höchstens zweimal die Woche "Fleisch" esssen - aber dann auf jeden Fall Bio, wegen der Massentierhaltung. ;)
Schlagfertig, wie ich bin, erwiderte ich "Ich bin seit 20 Jahren Vegetarier" und verließ, um einer sinnlosen Diskussion zu entgehen, wie ein geprügelter Hund fluchtartig das Lokal.
Mit diesem Beitrag wollte ich nun endlich einmal über die Misere aufklären, anstatt bok noch mehr Zeit für leere Versprechungen zu geben in der sie ahnungslosen Vegetariern Gerichte mit Leichenteilen vorsetzen.
UPDATE:
Wie ich gerade erfahren habe, hat bok zu dieser Thematik bereits vor einiger Zeit in dem in den Restaurants ausliegenden Newsletter Stellung bezogen und sich dafür entschuldigt, dass viele als solche gekennzeichnete Gerichte nicht vegetarisch waren. Wie nun die Praxis aussieht empfinde ich dennoch als sehr fraglich, denn dass es im Schulterblatt noch immer nicht angekommen ist zeugt leider nicht von guter Organisation.
UPDATE:
Wie ich gerade erfahren habe, hat bok zu dieser Thematik bereits vor einiger Zeit in dem in den Restaurants ausliegenden Newsletter Stellung bezogen und sich dafür entschuldigt, dass viele als solche gekennzeichnete Gerichte nicht vegetarisch waren. Wie nun die Praxis aussieht empfinde ich dennoch als sehr fraglich, denn dass es im Schulterblatt noch immer nicht angekommen ist zeugt leider nicht von guter Organisation.
0 yorum: